Mit dem BUS durch die Behörden Online auf der Suche nach dem zuständigen Mitarbeiter
Der Bürger- und Unternehmensservice (BUS) übernimmt als Infodienst im Landesportal www.sachsen-anhalt.de sowie in vielen kommunalen Portalen die Funktion eines Zuständigkeitsfinders (Zufi). Mithilfe der im BUS hinterlegten Daten erhalten die Bürger und Bürgerinnen online schnell und einfach Informationen zu Verwaltungsleistungen der zuständigen Behörden sowie den erforderlichen Formularen.
Anbieter zum Thema

Die Funktionalitäten des BUS wurden zudem in die Sachsen-Anhalt-App integriert. Die Nutzer dieser App können so jederzeit und an jedem Ort mobil Informationen des Landes Sachsen-Anhalt abrufen. Die Sachsen-Anhalt-App wird kostenlos für Android- und iOS-lauffähige Mobilgeräte angeboten.
Als Informationsbasis dient der BUS für Auskünfte sowohl im Internet als auch in den telefonischen Servicecentern wie dem Behördentelefon 115 in Magdeburg und Halle (Saale). Durch die länderübergreifende Zusammenarbeit werden der BUS und die Infodienste ständig weiter entwickelt. Die Servicecentermitarbeiter verfügen dadurch über eine verlässliche Grundlage für ihre Auskünfte. Der BUS enthält zudem neben den allgemeinen Hinweisen zum Verfahren und dessen Anforderungen Hinweise zu Gebühren, Fristen und Kontaktdaten der zuständigen Behörden.
Die Pflege der Daten teilt sich die Zentralredaktion des Landes mit den Redakteuren in den Kommunen. Die Zentralredaktion erstellt neue Leistungen im System und aktualisiert diese bei Bedarf. Die Redakteure in den Kommunen übernehmen die Pflege der eigenen zuständigen Stellen und deren Kontaktdaten. Zusätzlich ergänzen sie regionale Besonderheiten bei den betreffenden Leistungen.
Der BUS wird mittlerweile in sieben Bundesländern verwendet. Er ist Teil der Applikationssuite Infodienste. Zu den Infodiensten gehören neben dem BUS insbesondere die Veranstaltungsdatenbank und der Infodienst Telefonisches Servicecenter (IDTSC). Letzterer wird nicht nur in Sachsen-Anhalt, sondern auch in Sachsen genutzt.
Die technische Entwicklung der Infodienste erfolgt in einem länderübergreifenden Verbund, der sogenannten Linie6plus. Hieran beteiligen sich neben Sachsen-Anhalt Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und Thüringen.
Durch diese Zusammenarbeit und der damit einhergehenden Standardisierung wurde gemeinschaftlich unter der Federführung des Landes Sachsen-Anhalt erfolgreich der XÖV-zertifizierte Schnittstellenstandard XZufi entwickelt. Dieser Standard wird bereits in dem Onlineangebot des Leistungskataloges (LeiKa) angewendet. Dadurch kann der LeiKa von interessierten Kommunen und Ländern XZufi-konform heruntergeladen und in eigene Anwendungen implementiert werden.
Mit der im zweiten Halbjahr 2012 abgeschlossenen Versionsumstellung der Infodienste wurde der BUS auf die bevorstehenden Entwicklungen der nächsten Jahre vorbereitet. Durch die Umstellung werden schon jetzt die sich ergebenden Anforderungen des in der Gesetzgebung des Bundes befindlichen E-Government-Gesetzes als auch die Möglichkeit der verbesserten Einbindung und Nutzung des LeiKa als wachsende Datenquelle erfüllt.
(ID:38375410)