News Österreich: Europameister im eGovernment

Redakteur: Gerald Viola

In keinem anderen Land der EU werden derzeit so viele Verwaltungsprozesse online abgewickelt wie in Österreich. Darüber hinaus sind laut einer Studie der Europäischen Kommission die

Anbieter zum Thema

In keinem anderen Land der EU werden derzeit so viele Verwaltungsprozesse online abgewickelt wie in Österreich. Darüber hinaus sind laut einer Studie der Europäischen Kommission die eGovernment-Dienstleistungen innerhalb der Union am weitesten entwickelt. So die zentralen Aussagen der österreichischen Bundesregierung auf einer Pressekonferenz zum Entwicklungsstand von eGovernment. Der technische Vorsprung macht auch sich auch finanziell bemerkbar. So erklärte der Staatssekretär aus dem österreichischen Bundesministerium der Finanzen anlässlich der Pressekonferenz, dass allein durch die Nutzung der elektronischen Steuererklärung sich die Verwaltungskosten für das Steuerjahr 2005 um etwa 1,1 Millionen Euro reduziert hätten.Laut österreichischen Presseberichten soll die behördlichen Informationsportale daher zügig ausgebaut werden. So soll, um die Bürger noch stärker zur Nutzung der elektronischen Angebote zu animieren, künftig jeder Bürger auf Gemeindeebene Zugang zu eGovernment-Anwendungen erhalten, wofür die elektronische Verwaltung ausgebaut und die Nutzung der digitalen Signatur verbreitert werden sollen. In diesem Zusammenhang soll zum Beispiel die automatische elektronische Arbeitnehmerveranlagung ausgebaut werden. Diese soll bis spätestens 2009 durch das Finanzamt selbstständig durchgeführt werden können. Dabei holen sich die Finanzbeamten die Daten des Steuerzahlers durch eine Abfrage selbstständig, das Ausfüllen eines Formulars soll damit unnötig werden. Voraussetzung.

Artikelfiles und Artikellinks

(ID:2016551)