Stütze der internationalen Wettbewerbsfähigkeit Österreich arbeitet an neuer eGovernment-Strategie

Redakteur: Manfred Klein

In Österreich lassen sich 28 Prozent des Wirtschaftswachstums direkt auf die IT-Branche zurückführen. Mit 90.000 IT-Arbeitsplätzen erwirtschaftet das Land einen Umsatz von jährlich 24 Milliarden Euro. Diese Position will man in Wien ausbauen. Eine IKT-Strategie für die Jahre 2014 bis 2018 soll den Grundstein dazu legen. Die wichtigsten Inhalte im Überblick.

Anbieter zum Thema

Arbeiten, um Österreich an der Spitze der IKT-Nationen zu positionieren
Arbeiten, um Österreich an der Spitze der IKT-Nationen zu positionieren
(Foto: Volodymyr-Vasylkiv - Fotolia.com)

Schon jetzt bilde die IT-Branche eine wichtige Stütze des Wohlstands in Österreich, so die Autoren der Strategie, die derzeit in der Alpenrepublik diskutiert wird.

Und weiter: „Bei dieser Grundlage einer modernen Volkswirtschaft muss angesetzt werden, wenn Österreich seinen Wohlstand für die nächsten Jahrzehnte sichern will. Ein Entwicklungsprozess dieser Größenordnung kann nicht auf Zuruf in Gang gesetzt werden, vielmehr erfordert dies eine konsistente und Schwerpunkt setzende IKT-Strategie. Nur so wird Österreich à la longue das volle Potenzial im Bereich IKT ausschöpfen können.“

Dazu stelle das vorliegende Grundsatzpapier zur Entwicklung einer IKT-Strategie den Menschen als Individuum und Teil der Gesellschaft sowie dessen Bedürfnisse in den Vordergrund. Diese Fokussierung sei auch für die Wirtschaft von großer Bedeutung. Die Interessen von Mensch und Wirtschaft sollten in einer möglichst umfassenden Strategie verknüpft werden.

Nur dadurch könne Österreich das Potenzial der IKT auf allen Ebenen ausschöpfen, um sowohl die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen zu erhöhen, als auch die Lebensqualität für den Menschen zu verbessern. Damit solle es Österreich gelingen, sich unter den IKT Top-Nationen zu positionieren.

Zur Umsetzung formulieren die Verfasser vier strategische Ziele:

  • Mobilität drängt sich als ein Schwerpunkt der IKT-Exzellenzfelder förmlich auf – Apps, Cluster, Home Office und Remote Learning sind nur einige Bereiche dieses Zukunftsthemas. In den nächsten fünf Jahren wird die Bedeutung von Mobilität deutlich steigen, danach ist dieses Exzellenzfeld – auch außerhalb der IKT-Branche – ohnehin nicht mehr wegzudenken. Gerade in dieser breiten Wirksamkeit begründet sich die Relevanz der Mobilität, denn sie greift auf allen Ebenen und betrifft sowohl Wirtschaft als auch Individuum.
  • Die österreichische Gesellschaft steht im Bereich Gesundheit und Pflege vor einer großen Herausforderung. Die demographische Entwicklung führt zu einem immer höheren Anteil alter Menschen mit speziellen Bedürfnissen und Anforderungen. Der Einsatz von IKT im Bereich Gesundheit und Pflege bietet vielfältige Möglichkeiten, diesen Bedürfnissen gerecht zu werden. So könnten Patienten in den Spitälern jederzeit online aktuelle Informationen über ihren Gesundheitszustand abrufen oder einen Überblick über die bevorstehenden Untersuchungen gewinnen. Die medizinischen Werte der chronisch Kranken und älteren Menschen könnten regelmäßig von zu Hause den Ärzten übermittelt werden. Damit reduzieren sich Arztbesuche und Spitalsaufenthalte.
  • Verbraucher benötigen ein Grundrepertoir an IKT-Kompetenz, um IKT effektiv zu nutzen. Eine Positionierung als IKT Top-Nation erfordert darüber hinaus eine ausreichende Durchdringung der Bevölkerung mit IKT-Kompetenz. Ein kontinuierlicher Ausbau der Aus- und Weiterbildungsangebote für alle Bevölkerungsgruppen gehört zu den Grundlagen für einen Spitzenplatz unter den IKT-Nationen.
  • Die global vernetzte Wirtschaft strebt nach Vielfalt und Offenheit, doch gleichzeitig benötigt sie als stabile Grundlage u.a. eine sichere Infrastruktur als Basis für arbeitsteiliges und vernetztes Arbeiten. Sicherheit für Unternehmen, Vertrauen der Verbraucher in Dienste und Produkte und der Schutz geistigen Eigentums, angepasst an das digitale Zeitalter, sind Grundpfeiler der digitalen Ära. Nur wenn diese Voraussetzungen erfüllt sind, kann das Potential von IKT auf allen Ebenen genutzt werden.

(ID:42321294)