Staatskasse kassiert eine Million Euro im Internet NRW-Gerichtsvollzieher versteigern elektronisch

Redakteur: Gerald Viola

Rund eine Million hat das nordrhein-westfälische Justizministerium bereits auf seiner elektronischen Versteigerungsplattform eingenommen. Ab dem kommenden Jahr werden auch die Gerichtsvollzieher gepfändete Gegenstände im Internet versteigern.

Anbieter zum Thema

Dafür hat der Bundesrat gesetzgeberisch den Weg geebnet. Die notwendige Landesverordnung wird demnächst verabschiedet, erklärte heute das Justizministerium.

Justiz-Auktion ist eine mittlerweile etablierte Versteigerungsplattform. Sie bietet bislang Gegenstände an, die von den Justizbehörden ausgesondert oder von Staatsanwaltschaften beschlagnahmt worden sind. In Einzelfällen nutzen schon jetzt Gerichtsvollzieher diese Internet-Plattform – bislang aus Rechtsgründen aber nur, wenn Gläubiger oder Schuldner dies beantragen. Künftig soll die elektronische Versteigerung gepfändeter Sachen der Regelfall werden.

Justiz-Auktion ist dafür eine seriöse Plattform und gewährleistet allen Beteiligten sichere Bedingungen. Sie ist die einzige Versteigerungsplattform, die „echte“ Versteigerungen im Rechtssinne vornimmt und den Besonderheiten einer öffentlich-rechtlichen Versteigerung Rechnung trägt. Gegenüber der herkömmlichen Präsenzversteigerung erweitert das Internet den Bieterkreis naturgemäß erheblich. Dies steigert die Chance auf eine nahezu vollständige Verwertung aller angebotenen Gegenstände sowie auf weitaus höhere Erlöse.

Nach Inkrafttreten der jeweiligen Landesrechtsverordnungen können Gerichtsvollzieher aller Bundesländer in Deutschland an der Justiz-Auktion teilnehmen.

Seit Beginn der Testphase im September 2006 bis heute erzielte die Staatskasse einen Versteigerungserlös von nahezu einer Million Euro. Über 1.500 angemeldete Bieter ersteigern die von rund 200 Justizeinrichtungen regelmäßig angebotenen Gegenstände. Versteigert werden Unterhaltungs- und Kommunikationselektronik, Haushaltsgeräte, Kraftfahrzeuge, Bekleidung, Schmuck, juristische Literatur, Genussmittel, Werkzeuge, Möbel ...

Artikelfiles und Artikellinks

(ID:2040102)