Chancen und Risiken künstlicher IntelligenzNewsletter
Bleiben Sie mit dem Newsletter von egovernment.de auf dem Laufenden.
newsletter

Sehr geehrter Leser,

Natalie Ziebolz, Redakteurin eGovernmentDeutschland erhält zwei KI-Zentren – eines davon in Kaiserslautern. Diesem soll nun auch eine besondere Aufgabe zukommen: Laut Bundesdigitalminister Volker Wissing sollen dort Kontroll- und Prüfsysteme für neue Technologien entstehen. „Es geht darum, dass wir am Ende KI-Prüfkriterien haben, die Vertrauen schaffen“, erklärte der FDP-Politiker.

Das ist auch dringend notwendig, wie eine aktuelle Umfrage des Instituts für digitale Transformation (bidt) zeigt. Aktuell stehen demnach viele Bürger und Bürgerinnen der (generativen) künstlichen Intelligenz noch skeptisch gegenüber. Während knapp die Hälfte glaubt, dass Chancen und Risiken ausgewogen sind, sieht ein Viertel der Studienteilnehmer hauptsächlich Risiken. Die größte Angst der Befragten? Die Menschheit könnte die Kontrolle über die Technologie verlieren – knapp 50 Prozent stimmten dieser Aussage zu.

Was sich darüber hinaus im eGovernment-Bereich Spannendes getan hat, erfahren Sie in unserem Newsletter. Viel Spaß bei der Lektüre!

Herzlichst, Ihre Natalie Ziebolz
Redaktionsleiterin eGovernment

Anzeige

OSB Alliance
Open Source: Lob ja, Geld nein
Die drastische Halbierung der Mittel für digitale Souveränität und Open Source-Projekte im Bundeshaushalt 2024 sorgt für Unmut und steht im krassen Gegensatz zu den politischen Versprechen der Bundesregierung. Den anschließenden Maßgabenbeschluss bezeichnet die Open Source Business Alliance als „Symbolbeschluss“. weiterlesen

Anzeige

42. Sitzung des IT-Planungsrats
Finanzierungsangst sticht Sicherheit
Digitalisierung braucht Geld. Allerdings kommt gerade davon bei den kleinsten und doch wichtigsten Gliedern in der Kette, den Kommunen, viel zu wenig an. Das gefährdet nicht nur die Digitalisierung, sondern auch die Sicherheit der Daten. weiterlesen
Generative KI
Chancen, Möglichkeiten und Risiken von KI
Künstliche Intelligenz (KI) hat in den letzten Jahren stark an Bedeutung gewonnen, insbesondere seit der Einführung von ChatGPT vor ziemlich genau einem Jahr. Das Institut für digitale Transformation (bidt) hat eine Studie durchgeführt, um die Nutzung und Akzeptanz von generativer KI in Deutschland zu untersuchen. weiterlesen

Anzeige

Die Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung
Die nächste Generation Digitalisierer
An der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung in Brühl werden die nächsten Generationen von Beamtinnen und Beamten für eine Karriere in einem sich ständig wandelnden Umfeld ausgebildet. Angetrieben werden Lehrende und Studierende dabei vom selben Motiv: etwas Sinnstiftendes zu tun. weiterlesen
Cyberangriff
Zettel und Stift statt Computer – Sicherheitsmaßnahmen bei Landkreis
Der Landkreis Vorpommern-Rügen hat aus Sicherheitsgründen IT-Systeme vom Netz genommen. Das Ausmaß des Problems wird untersucht. Ein Hackerangriff? Es wäre nicht der einzige zuletzt im Nordosten. weiterlesen
Meistgelesene Artikel

Ein Jahr Digitalcheck

Zentrum für Künstliche Intelligenz entsteht in Kaiserslautern

FITKO-Plattform vereint föderale IT-Standards

Notbetrieb der NRW-Kommunen noch vor Weihnachten

Online-Fahrzeugzulassung
Über 20.000 Anträge nach zwei Monaten i-Kfz in Bayern
Es braucht einen Personalausweis mit ID-Funktion oder auch das Elster-Zertifikat – und der Weg zur Kfz-Zulassungsstelle entfällt. Wie der neue Online-Service angenommen wird, zeigt eine erste Bilanz in Bayern. weiterlesen
Telepräsenz
Bremen: Roboter drücken die Schulbank
Um schwerkranken Kindern und Jugendlichen die Teilnahme am Schulunterricht zu ermöglichen, setzt Bremen auf Telepräsenz-Roboter. Wie das Konzept funktioniert und welche Vorteile es bietet. weiterlesen
Daten semantisch verknüpfen [Gesponsert]
Datenökonomie und Smart Services
Datensilos sind in der öffentlichen Verwaltung allgegenwärtig. Um Mehrwerte zu schaffen, bietet die Datenökonomie Ansätze, Daten aus unterschiedlichen Datentöpfen zu bewirtschaften. Mithilfe der Datenökonomie entstehen vielfältige Ideen, um Smart Services für die erwaltung zu generieren. weiterlesen
Bildergalerien

#DeutschlandDigital

Kreativität statt Bürokratie: Impulse aus Lübeck

SCCON 2023

eGovernment Awards 2023

  Facebook Twitter Xing linkedin
ist eine Marke der
Impressum     Datenschutz     Kontakt     Mediadaten
Falls der Newsletter nicht korrekt angezeigt wird, klicken Sie bitte hier.
Dieser Newsletter wurde verschickt an die E-Mail-Adresse unknown@unknown.invalid
Sollten Sie den Newsletter nicht mehr beziehen wollen, können Sie sich hier abmelden.
iomb_np