Nur 28 Prozent der Bürger haben bislang die eID-Funktion ihres neuen Personalausweises (nPA) freischalten lassen. Jetzt werden drei weitere Anwendungen für die Online-Ausweisfunktion angeboten.
Neue Dienste dürften die Freischaltung der Online-Ausweisfunktion attraktiver machen
(Bild: BMI)
Der aktuelle eGovernment Monitor bestätigt die traurige Wahrheit: Nicht einmal ein Drittel aller neu ausgestellten Personalausweise können für Online-Dienste genutzt werden – weil die entsprechende Funktion nicht freigeschaltet wird.
Und selbst bei jenen Bürgern, die sich den neuen Möglichkeiten nicht verschließen, ist die Nutzung der eID gering: 54 Prozent der Befragten wissen überhaupt nicht, für welche Zwecke sie ihren nPA bereits eingesetzt haben. Immerhin 19 Prozent geben an, ihn „für die Identifikation in diversen anderen elektronischen Anwendungen“ bereits zu nutzen. 14 Prozent nutzen die eID für das Elster-Login, 12 Prozent für die elektronische Unterschrift in Online-Formularen.
Der Bürger ist willig, aber das Angebot ist schwach – so scheint es. Nun wurden drei neue Anwendungen freigeschaltet.
Personalausweis mit Kartenlesegerät auslesen lassen,
ein paar Mal klicken und
mit Kreditkarte oder durch Überweisung bezahlen.
Bonn
Die Stadt Bonn bietet ihren Bürgern zudem die Möglichkeit, ihr Gewerbe im Internet an-, um- oder abzumelden und das entsprechende Formular mit der Online-Ausweisfunktion zu authentisieren. Dadurch müssen die Formulare nicht mehr ausgedruckt, unterschrieben und in Papierform eingereicht werden.
München
Die dritte Funktion ist in Bayern nutzbar: München hat mit Unterstützung der E-Government-Initiative die Online-Bürgerdienste um das Bürgerkonto der Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) ergänzt. Jetzt können die Münchener ihr persönliches Bürgerkonto mit der Online-Ausweisfunktion anlegen. Ihre Daten sowie eigene Informationen sind dann sicher hinterlegt und werden bei Nutzung von Bürgerdiensten verschlüsselt übermittelt. Zudem können sie Bürgerdienste von derzeit 118 bayerischen Kommunen, die wie München an dem Portalverbund des Bürgerservice-Portals teilnehmen, ohne erneute Anmeldung in Anspruch nehmen. Zur Registrierung zum Münchener Bürgerkonto geht es hier.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.