Drei neue Anwendungen für Online-Ausweisfunktion Neues Futter für die eID des Personalausweises

|

Anbieter zum Thema

Nur 28 Prozent der Bürger haben bislang die eID-Funktion ihres neuen Personalausweises (nPA) freischalten lassen. Jetzt werden drei weitere Anwendungen für die Online-Ausweisfunktion angeboten.

Neue Dienste dürften die Freischaltung der Online-Ausweisfunktion attraktiver machen
Neue Dienste dürften die Freischaltung der Online-Ausweisfunktion attraktiver machen
(Bild: BMI)

Der aktuelle eGovernment Monitor bestätigt die traurige Wahrheit: Nicht einmal ein Drittel aller neu ausgestellten Personalausweise können für Online-Dienste genutzt werden – weil die entsprechende Funktion nicht freigeschaltet wird.

Und selbst bei jenen Bürgern, die sich den neuen Möglichkeiten nicht verschließen, ist die Nutzung der eID gering: 54 Prozent der Befragten wissen überhaupt nicht, für welche Zwecke sie ihren nPA bereits eingesetzt haben. Immerhin 19 Prozent geben an, ihn „für die Identifikation in diversen anderen elektronischen Anwendungen“ bereits zu nutzen. 14 Prozent nutzen die eID für das Elster-Login, 12 Prozent für die elektronische Unterschrift in Online-Formularen.

Der Bürger ist willig, aber das Angebot ist schwach – so scheint es. Nun wurden drei neue Anwendungen freigeschaltet.

Ab sofort können Führungszeugnisse und Auskünfte aus dem Gewerbezentralregister über das Online-Portal des Bundesamts für Justiz beantragt werden:

  • Online-Portal am Computer starten,
  • Personalausweis mit Kartenlesegerät auslesen lassen,
  • ein paar Mal klicken und
  • mit Kreditkarte oder durch Überweisung bezahlen.

Bonn

Die Stadt Bonn bietet ihren Bürgern zudem die Möglichkeit, ihr Gewerbe im Internet an-, um- oder abzumelden und das entsprechende Formular mit der Online-Ausweisfunktion zu authentisieren. Dadurch müssen die Formulare nicht mehr ausgedruckt, unterschrieben und in Papierform eingereicht werden.

München

Die dritte Funktion ist in Bayern nutzbar: München hat mit Unterstützung der E-Government-Initiative die Online-Bürgerdienste um das Bürgerkonto der Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) ergänzt. Jetzt können die Münchener ihr persönliches Bürgerkonto mit der Online-Ausweisfunktion anlegen. Ihre Daten sowie eigene Informationen sind dann sicher hinterlegt und werden bei Nutzung von Bürgerdiensten verschlüsselt übermittelt. Zudem können sie Bürgerdienste von derzeit 118 bayerischen Kommunen, die wie München an dem Portalverbund des Bürgerservice-Portals teilnehmen, ohne erneute Anmeldung in Anspruch nehmen. Zur Registrierung zum Münchener Bürgerkonto geht es hier.

Top secret! So entsteht der neue Personalausweis
Bildergalerie mit 14 Bildern

(ID:42982722)

Jetzt Newsletter abonnieren

Wöchentlich die wichtigsten Infos zur Digitalisierung in der Verwaltung

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung