Verwaltungsinformatik Neuer eGovernment-Studiengang startet in Hamburg

Von Nicola Hauptmann Lesedauer: 1 min |

Anbieter zum Thema

Die Anforderungen an Verwaltungsexperten wandeln sich mit der Digitalisierung: Gefragt sind „Übersetzer“ zwischen Informatik und Verwaltung. An der HAW Hamburg können sich künftige Verwaltungsfachkräfte für einen entsprechenden Studiengang bewerben.

Prof. Dr. Micha Teuscher, Präsident der HAW Hamburg und die Vertreter der Freien und Hansestadt Hamburg:  Julia Sprei, Geschäftsführerin des Zentrums für Aus- und Fortbildung, und Volker Wiedemann, Leiter des Personalamtes, unterzeichneten am 8. Februar 2023 den Vertrag zum gemeinsamen dualen Studiengang eGovernment
Prof. Dr. Micha Teuscher, Präsident der HAW Hamburg und die Vertreter der Freien und Hansestadt Hamburg: Julia Sprei, Geschäftsführerin des Zentrums für Aus- und Fortbildung, und Volker Wiedemann, Leiter des Personalamtes, unterzeichneten am 8. Februar 2023 den Vertrag zum gemeinsamen dualen Studiengang eGovernment
(© Philipp Meuser)

Hamburgs Verwaltung brauche „Nachwuchskräfte, die die fachlichen Anforderungen eines modernen öffentlichen Dienstes in digitale Lösungen übersetzen können“, sagt Volker Wiedemann, Personalamtsleiter der Hansestadt. Um die Ausbildung dieser künftigen Fachkräfte zu fördern, bietet die Stadt daher gemeinsam mit der HAW Hamburg einen dualen Bachelorstudiengang zu eGovernment an. Der Kooperationsvertrag wurde am 8. Februar unterzeichnet, der Studiengang startet ab Wintersemester 2023/24.

Mit dem neuen Studienangebot wolle man Menschen befähigen, „den digitalen Wandel in den Ämtern und Behörden der Hamburger Verwaltung zu gestalten und hier eine Schlüsselrolle zu übernehmen“, erklärt Prof. Dr. Micha Teuscher, Präsident der HAW Hamburg.

Der Studiengang ist interdisziplinär angelegt – auf dem Lehrplan stehen Informatik und Mathematik ebenso wie Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Die Module beinhalten unter anderem Programmiersprachen, IT-Security, User Experience Design und Software Engineering. Während ihres 7-semestrigen Studiums absolvieren die Studierenden zwei Berufspraktika in Behörden oder Ämtern Hamburgs.

„Übersetzer“ zwischen Informatik und Verwaltung

Die Nachwuchskräfte sollten damit vorausschauend auf die aktuellen Anforderungen der Arbeitswelt vorbereitet werden, sagt Julia Sprei, Geschäftsführerin des Zentrums für Aus- und Fortbildung der Stadt Hamburg. Entsprechende Einsatzgebiete sind laut Studienbeschreibung etwa Schnittstellen zu IT-Dienstleistern, Digitalisierungsprojekte, aber auch die behördenübergreifende, überregionale und internationale Zusammenarbeit im Rahmen von Kooperationen.

Pro Jahr sollen im neuen eGovernment-Studiengang 36 Studienplätze zur Verfügung stehen, die Bewerbungs- und Auswahlverfahren für den Start im Wintersemester laufen bereits. Weitere Informationen finden Sie auch auf den Webseiten der Stadt Hamburg oder der HAW Hamburg.

(ID:49088437)

Jetzt Newsletter abonnieren

Wöchentlich die wichtigsten Infos zur Digitalisierung in der Verwaltung

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung