Die Anforderungen an Verwaltungsexperten wandeln sich mit der Digitalisierung: Gefragt sind „Übersetzer“ zwischen Informatik und Verwaltung. An der HAW Hamburg können sich künftige Verwaltungsfachkräfte für einen entsprechenden Studiengang bewerben.
Prof. Dr. Micha Teuscher, Präsident der HAW Hamburg und die Vertreter der Freien und Hansestadt Hamburg: Julia Sprei, Geschäftsführerin des Zentrums für Aus- und Fortbildung, und Volker Wiedemann, Leiter des Personalamtes, unterzeichneten am 8. Februar 2023 den Vertrag zum gemeinsamen dualen Studiengang eGovernment
Hamburgs Verwaltung brauche „Nachwuchskräfte, die die fachlichen Anforderungen eines modernen öffentlichen Dienstes in digitale Lösungen übersetzen können“, sagt Volker Wiedemann, Personalamtsleiter der Hansestadt. Um die Ausbildung dieser künftigen Fachkräfte zu fördern, bietet die Stadt daher gemeinsam mit der HAW Hamburg einen dualen Bachelorstudiengang zu eGovernment an. Der Kooperationsvertrag wurde am 8. Februar unterzeichnet, der Studiengang startet ab Wintersemester 2023/24.
Mit dem neuen Studienangebot wolle man Menschen befähigen, „den digitalen Wandel in den Ämtern und Behörden der Hamburger Verwaltung zu gestalten und hier eine Schlüsselrolle zu übernehmen“, erklärt Prof. Dr. Micha Teuscher, Präsident der HAW Hamburg.
Der Studiengang ist interdisziplinär angelegt – auf dem Lehrplan stehen Informatik und Mathematik ebenso wie Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Die Module beinhalten unter anderem Programmiersprachen, IT-Security, User Experience Design und Software Engineering. Während ihres 7-semestrigen Studiums absolvieren die Studierenden zwei Berufspraktika in Behörden oder Ämtern Hamburgs.
„Übersetzer“ zwischen Informatik und Verwaltung
Die Nachwuchskräfte sollten damit vorausschauend auf die aktuellen Anforderungen der Arbeitswelt vorbereitet werden, sagt Julia Sprei, Geschäftsführerin des Zentrums für Aus- und Fortbildung der Stadt Hamburg. Entsprechende Einsatzgebiete sind laut Studienbeschreibung etwa Schnittstellen zu IT-Dienstleistern, Digitalisierungsprojekte, aber auch die behördenübergreifende, überregionale und internationale Zusammenarbeit im Rahmen von Kooperationen.
Pro Jahr sollen im neuen eGovernment-Studiengang 36 Studienplätze zur Verfügung stehen, die Bewerbungs- und Auswahlverfahren für den Start im Wintersemester laufen bereits. Weitere Informationen finden Sie auch auf den Webseiten der Stadt Hamburg oder der HAW Hamburg.
(ID:49088437)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.