Wadgassen Museumsführung per Handy

Redakteur: Gerald Viola

Staatsekretärin Dr. Susanne Reichrath hat den Startschuss für die deutschlandweit erste mobile Museumsführung mit dem Handy gegeben. Sie wurde von Wolfgang Birk vom Landesinstitut

Anbieter zum Thema

Staatsekretärin Dr. Susanne Reichrath hat den Startschuss für die deutschlandweit erste mobile Museumsführung mit dem Handy gegeben. Sie wurde von Wolfgang Birk vom Landesinstitut Pädagogik und Medien (LPM) für das Deutsche Zeitungsmuseum in Wadgassen entwickelt. Die Museumsführung wurde als Gruppenarbeit für die Zielgruppe „Schüler der Sekundarstufe I und Sekundarstufe II“ konzipiert. „Das Handyquiz trägt dem Wunsch nach Aktivität bei den Jugendlichen besonders Rechnung und das Mobiltelefon ist unter Jugendlichen ein vertrautes Medium, das einen hohen emotionalen Stellenwert besitzt“, sagte Reichrath beim Museumsrundgang. „Auf diese Weise kann man den Motivationsfaktor gut mitnutzen“. Die Programmierung des Systems erfolgte durch die Firma eyeled GmbH in Saarbrücken, einer Ausgründung aus dem Deutschen Forschungszentrum für künstliche Intelligenz (DFKI).

Das Programm stellt den Gruppen verschiedene Aufgaben und motiviert durch Lösungspunkte zum Weitermachen. Falsch beantwortete Fragen können in einem zweiten Durchgang wieder korrigiert werden. Nach der elektronisch gesteuerten Führung sollen die Besucher in einer Integrationsphase spielerisch Einblick in die Wissens- und Lernbereiche der anderen Gruppen erhalten. Das System lässt sich auch für Familien und Einzelbesucher einsetzen.

Das neue System ist aber nicht nur für große Museen interessant. Über eine vereinheitlichte Eingabemaske könnten in Zukunft die kleineren Heimatmuseen ebenfalls Audioführungen durch ihre Sammlung anbieten. So könnte man auch das wertvolle Wissen der älteren Museumsführer für die Zukunft der Heimatmuseen nutzen. Als Investition muss lediglich eine Beamstation angeschafft werden.

Artikelfiles und Artikellinks

(ID:2016887)