Am Jahresende will die Stadtverwaltung München das Migrationsprojekt LiMux abschließen. Dann sollen 12.000 PC-Arbeitsplätze „Microsoft-befreit“ sein. Im März hatte die Verwaltung die Ersparnisse mit rund vier Millionen Euro beziffert. Jetzt hat Oberbürgermeister Christian Ude den Kostenvorteil korrigiert. Nach oben.
Rathaus München: Sparen mit dem Pinguin
(Foto: Stadt München / Nagy)
Jetzt kommt die Landeshauptstadt München beim Kostenvergleich des LiMux-Projekte gegenüber Windows auf eine Einsparung von über zehn Millionen Euro.
LiMux: Der Pinguin regiert in München
(Archiv: Vogel Business Media)
Und das Projektende ist fast erreicht: „Das Ziel des LiMux Projektes, 80 Prozent, das heißt circa 12.000 der PC-Arbeitsplätze auf LiMux umzustellen, ist für das Jahresende 2012 geplant. Derzeit sind etwa 11.700 LiMux-Arbeitsplätze umgestellt, eine Erreichung des Projektzieles sogar noch vor dem Projektende (Oktober 2013) ist damit in greifbarer Nähe.“
Und: „Das Projektziel Umstellung auf ein Open-Source-Office-Produkt ist bereits seit Ende 2011 erreicht, auf allen rund 15.000 PC-Arbeitsplätzen der Stadt München (also auch auf den windowsbasierten) ist bereits OpenOffice und WollMux in Benutzung.“
In ihrer Vergleichsrechnung kommen die IT-Experten zu folgenden Ergebnissen:
» Betriebssystem-abhängige Kosten: LiMux 273.000 Euro, Windows mit Open Office 7,4 Millionen Euro, Windows mit MS Office 11,6 Millionen Euro.
» Betriebssystem-unabhängige Kosten: LiMux 22,8 Millionen Euro, Windows mit Open Office 29,9 Millionen Euro, Windows 34,1 Millionen Euro.
Bei den betriebssystem-abhängigen Kosten bleiben bei den LiMux-Berechnungen Hardware-Kosten in Höhe von 4,7 Millionen Euro außen vor.
Seite 2: Im Vergleich: Hardware-, Schulungs- und Personalkosten
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.