eGovernment und Open Source München hat mit dem Pinguin schon über zehn Millionen Euro gespart

Anbieter zum Thema

Am Jahresende will die Stadtverwaltung München das Migrationsprojekt LiMux abschließen. Dann sollen 12.000 PC-Arbeitsplätze „Microsoft-befreit“ sein. Im März hatte die Verwaltung die Ersparnisse mit rund vier Millionen Euro beziffert. Jetzt hat Oberbürgermeister Christian Ude den Kostenvorteil korrigiert. Nach oben.

Rathaus München: Sparen mit dem Pinguin
Rathaus München: Sparen mit dem Pinguin
(Foto: Stadt München / Nagy)

Jetzt kommt die Landeshauptstadt München beim Kostenvergleich des LiMux-Projekte gegenüber Windows auf eine Einsparung von über zehn Millionen Euro.

LiMux: Der Pinguin regiert in München
LiMux: Der Pinguin regiert in München
(Archiv: Vogel Business Media)

Und das Projektende ist fast erreicht: „Das Ziel des LiMux Projektes, 80 Prozent, das heißt circa 12.000 der PC-Arbeitsplätze auf LiMux umzustellen, ist für das Jahresende 2012 geplant. Derzeit sind etwa 11.700 LiMux-Arbeitsplätze umgestellt, eine Erreichung des Projektzieles sogar noch vor dem Projektende (Oktober 2013) ist damit in greifbarer Nähe.“

Und: „Das Projektziel „Umstellung auf ein Open-Source-Office-Produkt“ ist bereits seit Ende 2011 erreicht, auf allen rund 15.000 PC-Arbeitsplätzen der Stadt München (also auch auf den windowsbasierten) ist bereits OpenOffice und WollMux in Benutzung.“

In ihrer Vergleichsrechnung kommen die IT-Experten zu folgenden Ergebnissen:

» Betriebssystem-abhängige Kosten: LiMux 273.000 Euro, Windows mit Open Office 7,4 Millionen Euro, Windows mit MS Office 11,6 Millionen Euro.

» Betriebssystem-unabhängige Kosten: LiMux 22,8 Millionen Euro, Windows mit Open Office 29,9 Millionen Euro, Windows 34,1 Millionen Euro.

Bei den betriebssystem-abhängigen Kosten bleiben bei den LiMux-Berechnungen Hardware-Kosten in Höhe von 4,7 Millionen Euro außen vor.

Seite 2: Im Vergleich: Hardware-, Schulungs- und Personalkosten

Artikelfiles und Artikellinks

(ID:36939860)

Jetzt Newsletter abonnieren

Wöchentlich die wichtigsten Infos zur Digitalisierung in der Verwaltung

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung