Auch für Gesundheitsbranche und Öffentliche Verwaltung Möglichkeiten von Blockchain ausloten

Autor Susanne Ehneß

KPMG und Microsoft haben in Frankfurt das erste von drei gemeinsamen Innovationszentren namens „The KPMG & Microsoft Blockchain Node“ gestartet, das Anwendungen der Blockchain-Technologie aufzeigen und nutzbar machen will.

Anbieter zum Thema

KPMG und Microsoft haben ihr erstes gemeinsames Innovationszentrum in Frankfurt gestartet
KPMG und Microsoft haben ihr erstes gemeinsames Innovationszentrum in Frankfurt gestartet
(Bild: © Microsoft)

Ab sofort analysieren Experten bei KPMG und Microsoft gemeinsam Geschäftsprozesse und -modelle verschiedener Branchen dahingehend, ob und inwieweit diese sich mittels Blockchain-Technologie optimieren lassen. Das erste Innovationszentrum steht in Frankfurt, weitere sind für New York und Singapur geplant.

Mit den Blockchain-Knotenpunkten wird die globale Allianz von KPMG und Microsoft erweitert. In „The KPMG & Microsoft Blockchain Node“ sollen die technische Expertise von Microsoft und das Branchen-Know-how von KPMG zusammenfließen.

„Die Blockchain ist eine Technologie, deren Möglichkeiten unsere Vorstellungskraft derzeit noch übersteigt“, meint Sven Korschinowski, Partner im Bereich Financial Services bei KPMG. Das liege auch an der geringen Zahl von bereits umgesetzten Anwendungen. „Genau hier setzen wir global mit The KPMG & Microsoft Blockchain Node an. Wir wollen anhand ganz konkreter Beispiele zeigen, welche Geschäftsprozesse und -modelle sich durch die Blockchain optimieren lassen. Das betrifft keineswegs nur Banken und Versicherer, sondern auch den Handel, die Automobilindustrie, den Energiesektor, die Medien und die Gesundheitsbranche, ja sogar die Öffentliche Verwaltung.“

Schwerpunkt

Der Schwerpunkt soll zunächst auf Anwendungen im Finanzdienstleistungsbereich liegen. Es soll aber auch untersucht werden, wie sich mit Hilfe der Blockchain-Technologie Geschäftsprozesse und -modelle auch anderer Branchen optimieren lassen, beispielsweise im Public Sector.

Blockchain – was ist das?

Microsoft erklärt die Idee von Blockchain: Ein dezentrales Kassenbuch oder eine dezentrale Datenbank für den internationalen Austausch von Werten, z. B. virtuellen Währungen, ohne Zwischenhändler wie Banken oder Auditoren (Clearing und Settlement), ohne Gebühren und mit geringem Betrugsrisiko. Bekanntestes Beispiel: die dezentrale, digitale Währung Bitcoin.

Warum die Blockchain so sicher ist? Alle Transaktionen sind auf ganz vielen Nodes (Knotenpunkten) hinterlegt. Es gibt also keinen „Single Point of Failure“. Das Kassenbuch existiert in multipler Form und die Historie einer Transaktion kann von Anfang bis Ende verfolgt werden (Genesis). Würde man eine Transaktion fälschen wollen, müsste man die Geschichte auf jedem einzelnen der Nodes „neu erzählen“.

(ID:44526733)