Messung von Gesundheitsdaten und Anbindung an elektronische Geräte Moderne Hörsysteme sind Wearables

Redakteur: Jürgen Sprenzinger

Wie eine repräsentative Befragung von TNS Infratest und dem Bundesverband der Hörgeräte-Industrie belegt, sind die Messung von Gesundheitsdaten und die Anbindung an Geräte der Unterhaltungselektronik die wichtigsten Funktionen von Wearables (am Körper tragbare Elektronikgeräte).

Anbieter zum Thema

Wichtige Features von Wearables, auf die besonderen Wert gelegt werden
Wichtige Features von Wearables, auf die besonderen Wert gelegt werden
(Bild: obs/Bundesverband der Hörgeräte-Industrie e.V. (BHVI))

Moderne Hörsysteme lassen sich kabellos mit CE-Geräten wie Fernsehern oder Audiogeräten verbinden. Darüber hinaus legen die Befragten der Studie großen Wert darauf, dass Wearables in der Lage sind, Telefonanrufe zu übertragen – auch das können moderne Hörsysteme problemlos leisten.

Der Unterhaltungsaspekt ist wichtig

Wie die Umfrage weiter zeigt, legen Männer und junge Leute zwischen 16 und 29 Jahren einen besonders großen Wert auf den Unterhaltungsaspekt von Wearables. Personen zwischen 50 und 65 ist vor allem der medizinische Aspekt wichtig. Für die Mehrheit der Befragten ist die allgemeine Nützlichkeit in Verbindung mit einer Steigerung der Lebensqualität das wichtigste Motiv, um ein Wearable anzuschaffen.

Höhere Lebensqualität dank moderner Hörsysteme

Moderne Hörsysteme erfüllen genau diese Anforderungen. Sie lassen sich nahtlos am Köper tragen, ermöglichen über Wireless LAN eine Anbindung an CE-Technologie und erhöhen so die Kommunikationsfähigkeit von Menschen, die nicht mehr optimal hören. Neben Störgeräuschunterdrückung, Lautstärkeregelung und integriertem Mikrofon lassen sich die Systeme an Consumer Electronics anbinden. Dadurch können Anwender über das Hörsystem fernsehen, Musik hören oder telefonieren. Somit leisten die kleinen Helfer im Alltag einen entscheidenden Beitrag, um die Lebensqualität deutlich zu erhöhen.

Bundesverband der Hörgeräte-Industrie

Der Bundesverband der Hörgeräte-Industrie ist die Vertretung der 13 auf dem deutschen Markt tätigen Hörgerätehersteller. Der Verband artikuliert die Interessen seiner Mitglieder und ist das Kommunikationsorgan für alle Themen rund um Hörtechnologie, Hörminderung und Innovation auf dem Gebiet der Audiologie. In diesem Kontext setzt sich der Verband dafür ein, die Nutzung von Hörgeräten durch Menschen mit einer Hörminderung zu erhöhen, über die Leistungsfähigkeit moderner Hörsysteme aufzuklären und Hemmschwellen bei der Nutzung abzubauen. Darüber hinaus engagiert sich der Verband für eine effektive und ergebnisorientierte Zusammenarbeit mit allen Gruppen, die an der Versorgung mit Hörsystemen beteiligt sind. Dazu gehören Hörgeräteakustiker, HNO-Ärzte, Krankenkassen, andere Verbände und Interessengruppen sowie die Politik. Der Umsatz der Hörgerätebranche mit Hörsystemen und der Anpassung der Geräte hat im Jahr 2013 etwa 1,5 Milliarden Euro betragen.

Weitere Informationen zu Hörsystemen als Wearables sind unter http://www.ear-fidelity.de/wearables-volle-vernetzung-voraus/ erhältlich.

(ID:42943153)