Trusted Cloud Jahreskongress 2014 Mittelstand zögert noch beim Cloud Computing

Autor / Redakteur: Lothar Lochmaier / Florian Karlstetter

Wie vertrauenswürdig ist die „Mittelstands-Cloud“ wirklich? Der Jahreskongress des Technologieförderprogramms Trusted Cloud zeigte vor allem eines: Gefragt sind statt markiger Versprechen der Anbieter handfeste Lösungen, die auch im robusten Alltagseinsatz bestehen.

Anbieter zum Thema

Auf dem Trusted Cloud Jahreskongress 2014 in Berlin kamen Experten aus Politik und Wirtschaft zusammen, um über die Entwicklung und Erprobung innovativer, sicherer und rechtskonformer Cloud Computing Anwendungen zu diskutieren. Von neuen, cloud-basierten Diensten sollen dabei jetzt vor allem die bis dato vernachlässigten mittelständischen Unternehmen profitieren.
Auf dem Trusted Cloud Jahreskongress 2014 in Berlin kamen Experten aus Politik und Wirtschaft zusammen, um über die Entwicklung und Erprobung innovativer, sicherer und rechtskonformer Cloud Computing Anwendungen zu diskutieren. Von neuen, cloud-basierten Diensten sollen dabei jetzt vor allem die bis dato vernachlässigten mittelständischen Unternehmen profitieren.
(© Victoria - Fotolia.com)

Bereits im September 2010 hatte das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) die Initiative Trusted Cloud als Wettbewerb gestartet. Mittlerweile hat diese sich zum Technologieförderprogramm weiter entwickelt, als ein zentraler Bestandteil der IKT-Strategie „Deutschland Digital 2015“ und der „Hightech-Strategie“ der Bundesregierung.

Datensicherheit und -schutz im öffentlichen Fokus

Ein Grund: Spätestens seit dem flächendeckenden Ausspähen von Nutzerdaten im Netz durch ausländische Geheimdienste steht das Thema Datensicherheit bezeihungsweise -schutz verstärkt im öffentlichen Fokus. So gesehen erhält die Initiative weiteren Rückenwind, auch um mit Cloud-Lösungen „made in Germany“ auf dem Weltmarkt zu reüssieren.

Allerdings sei das Cloud Computing längst zum internationalen Wettbewerbsfaktor geworden – und lasse sich so gesehen kaum mehr an spezifischen Landesgrenzen wie der Europäischen Union oder Deutschland festmachen, betont Andreas Weiss, Sprecher beim EuroCloud Deutschland_eco e.V.. In dem Expertennetzwerk sind rund 300 Cloud-Spezialisten aus 22 europäischen Ländern versammelt.

„Wer nur die Cloud verkauft, ist auf dem Irrweg, was zählt sind Lösungen“, betont Weiss. Folglich zählen aus Sicht der Anwender klar berechenbare Use Cases. Bis Anfang 2015 stellt das BMWi für die insgesamt 14 Projekte zur Trusted Cloud mit jeweils unterschiedlichem Branchenfokus ein Fördervolumen von rund 50 Millionen Euro bereit. Durch Beteiligungen weiterer Projektpartner ist das finanzielle Gesamtvolumen der zunächst bis zum kommenden Jahr befristeten Initiative mittlerweile auf rund 100 Millionen Euro angewachsen.

Entwicklung sicherer und rechtskonformer Cloud Computing Anwendungen

Das Ziel des Technologieprogramms liegt dabei in der Entwicklung und Erprobung innovativer, sicherer und rechtskonformer Cloud Computing Anwendungen. Von neuen, cloud-basierten Diensten sollen dabei jetzt vor allem die bis dato vernachlässigten mittelständischen Unternehmen profitieren. Die Projektpartner erarbeiten dazu prototypisch grundlegende Technologien sowie Cloud-Anwendungen, etwa für die Bereiche Industrie, Handwerk, Gesundheit und den öffentlichen Sektor, die sich sukzessive auch auf andere Sektoren übertragen lassen sollen.

Derzeit arbeiten die beteiligten Lösungspartner daran, die Vorteile anhand konkreter Pilotanwendungen in die unternehmerische Praxis zu übertragen. „Wir wollen die Initiative weiter unterstützen, um daraus marktreife Lösungen und Produkte made in Germany zu entwickeln“, betont Staatssekretär Stefan Kapferer vom BMWI.

Datenschutz-Zertifizierung

Er sieht als Voraussetzung für den künftigen Erfolg den Umstand an, dass alle relevanten Unternehmensdaten beim Cloud Computing sicher aufgehoben und hohe Datenschutzstandards gewährleistet sein müssen. Und genau aus diesem Grunde wertet das Bundeswirtschaftsministerium gerade Pilotprojekte wie die Datenschutz-Zertifizierung von Cloud-Diensten als großen Schritt nach vorne.

Nachdem sich bisher jedoch vor allem größere Konzerne mit verteilten Organisationsstrukturen und globalen Niederlassungen dem Thema Trusted Cloud angenähert haben, stehen nun verstärkt kleine und mittelständische Unternehmen im Fokus. Denn das Cloud Computing offeriere vielfältige Chancen für die gesamte deutsche Wirtschaft, sagen die Projektinitiatoren. Denn über die Cloud erhielten mittelständische Unternehmen, kleine Betriebe oder Start-ups den Zugriff auf innovative Technologien, die bislang fast ausschließlich den großen Unternehmen vorbehalten seien.

Die Riege der IT-Anbieter wirbt dabei vor allem mit dem Argument, die Unternehmen müssten fortan nicht mehr selbst in eine große, aufwendige und unflexible IT-Infrastruktur investieren, da die Cloud alle notwendigen Ressourcen von einem professionellen IT-Anbieter deutlich preisgünstiger und effizienter per Mietmodell offeriere. Schließlich zahle der Kunde nur nutzungsabhängig für die tatsächlich benötigten Leistungen, sprich die gerade benötigten Rechen- oder Speicherkapazitäten sowie weitere kollaborative Dienste.

Artikelfiles und Artikellinks

(ID:42765121)