IDC-Studie „Der Markt für IT-Services in Deutschland, 2010-2015“ Mittelstand wird für IT-Services-Anbieter immer wichtiger
Der Mittelstand wird hierzulande bei der Nutzung von IT-Services in den nächsten Jahren aufholen und wachsen und damit für Anbieter immer wichtiger werden.
Anbieter zum Thema

Großunternehmen sind im deutschen Markt für IT-Services noch immer die wichtigste Abnehmergruppe und beanspruchen über die Hälfte des Marktes. Diese Unternehmen erkennen bereits seit Jahren den hohen Nutzen externer IT-Dienstleistungen und es sind bereits Sättigungseffekte zu erkennen. Demgegenüber zeigt sich jedoch, dass der Mittelstand in den nächsten Jahren aufholen und im IT-Services-Markt überdurchschnittlich wachsen und damit für Anbieter immer wichtiger werden wird.
Hoher Sättigungsgrad
Für den Großteil der IT-Services-Anbieter in Deutschland stellen sehr große Unternehmen mit mehr als 1.000 Mitarbeitern immer noch die attraktivste Kundengruppe dar, so dass diese besonders umworben werden. Aus diesem Grund ist der Sättigungsgrad solcher Angebote schon seit Jahren sehr hoch und die Wachstumsimpulse vergleichsweise gering.
Das Interesse der Anbieter an diesen sehr großen Unternehmen wird aber auch weiterhin groß bleiben und gut die Hälfte des deutschen Marktes für IT-Services ausmachen. Dabei werden insbesondere die Bestandskundenpflege und die Erhöhung des Umsatzvolumens pro Kunde durch zusätzliche innovative Dienstleistungen wie Cloud Services im Mittelpunkt stehen. Daneben sind Kosteneinsparungen und Flexibilität bei der Nutzung der Serviceangebote wichtig sowie weiterhin die internationale Verfügbarkeit der Dienstleistung, da zu dieser Gruppe vor allem global agierende Unternehmen gehören.
Spezielle Mittelstandsofferten
Daneben setzt sich mit wachsenden Marktanteilen des gesamten deutschen Mittelstandes (100-999 Mitarbeiter) der seit einigen Jahren erkennbare Trend fort, nach dem IT-Services-Anbieter diese vermehrt adressieren und Produkte anbieten, die die besonderen Bedürfnisse dieser Unternehmen aufgreifen. Dazu zählen zunehmend Cloud Services, die sich durch Standardisierung und Implementierung, sowie hohe Flexibilität auszeichnen. IDC geht davon aus, dass mittelständische Unternehmen insbesondere Public-Cloud-Services etwas häufiger als der Durchschnitt nachfragen, was daran liegt, dass solche nicht ausreichend Ressourcen haben, um eigene, unternehmensinterne Cloud-Services anzubieten und sind gleichzeitig so groß sind, dass sich der Bezug und die Integration bereits lohnt.
Der Wettbewerb unter den IT-Services-Anbietern verstärkt sich demnach auch in diesem Segment zunehmend. Unternehmen des gehobenen Mittelstandes haben einerseits Anforderungen wie Großunternehmen, andererseits aber die typischen mittelständischen Strukturen. So sind die der persönliche Kontakt und die „Beratung auf Augenhöhe“ für die Entscheider wichtig. Gleichzeitig verfügen Unternehmen dieses Segmentes meist über Fertigungs- oder Vertriebsstandorte im Ausland, wodurch eine Nachfrage nach internationalen Support und IT-Services-Angeboten entsteht. Damit wird der deutsche Markt für IT Services in den nächsten Jahren zwar weiter von Angeboten für Großunternehmen dominiert werden, der Anteil wird aber im Laufe der Jahre kleiner werden.
Weiterführende Informationen sind in der Studie „Der Markt für IT-Services in Deutschland, 2010-2015“ zu finden.
(ID:31683900)