In Adventure-Games eingebetteter Lernstoff auf SaaS-Basis Mit Cloud Computing wird Lernen zum Abenteuerspiel
Der Einsatz einer webbasierten Lösung im Human Resources (HR)-Bereich ist erst der Anfang für das tatsächliche Nutzungs- und Transformationspotenzial von Cloud Computing und Services im HR-Bereich. Die Anwendungsmöglichkeiten reichen bis hin zum „Adventure based Learning“ als Cloud-Lösung.
Anbieter zum Thema
Wenig Aufmerksamkeit erregte Siemens mit seiner kürzlich veröffentlichten Meldung, im HR-Bereich künftig intensiv mit einer webbasierten Lösung des Unternehmens SuccessFactors zu arbeiten. Unterstützt werden soll damit eine bessere Umsetzung der Unternehmensstrategie, das Erreichen persönlicher Entwicklungsziele der Mitarbeiter und ein Mitarbeiter-Assessment.
Betrachtet man diesen Schritt unter dem Aspekt einer stark wachsenden Cloud-Nutzung, so kann man dies durchaus als sehr zukunftsorientiert bezeichnen. Dabei ist der Einsatz einer solchen webbasierten Lösung erst der Anfang; das tatsächliche Nutzungs- und Transformationspotenzial von Cloud Computing und Services im HR-Bereich ist bedeutend umfangreicher.
Der Schritt hin zum Abenteuer
Noch einen Schirtt weiter geht bereits die Core-Competence GmbH mit ihrem Ansatz des „Adventure based Learning“ (AbL). Der neue Ansatz macht sich den Umstand zunutze, dass man sich an selbst Erlebtes viel besser erinnert und daher ein langfristiger Lernerfolg sichergestellt wird. Im Gegensatz dazu wurde der Lernstoff beim Konzept des E-Learnings nicht entsprechend angepasst, sondern einfach nur elektronifiziert. Deshalb scheiterte mehr oder weniger dieser Ansatz.
Beim AbL kommen zwei Dinge zusammen: Erstens wird der Lernstoff in Adventure-Games eingebaut (daher auch der gelegentlich genutzte Begriff „Serious Games“), die sich auf Rollenspiele abstützen, wie es in allen modernen Computerspielen umgesetzt ist. Unterstützend kommt allerdings noch ein virtueller Coach hinzu.
Zweitens lassen sich diese Rollenspiele als Cloud- beziehungsweise als SaaS-Lösung individuell bereitstellen. Dies ermöglicht den Mitarbeitern, neue Rollen zu trainieren, indem sie beispielsweise ein Verkaufsgespräch simulieren – und nicht nur theoretisch lernen.
Des Weiteren können sie aufgrund der webbasierenden Technologie immer und überall lernen. Unternehmen sparen dadurch Zeit und Geld.
Rollenbasiertes Training kann zum Beispiel das Verhalten in Kundengesprächen verändern, Argumentationsketten können interaktiv, spielend „Cloud-mäßig“ geprobt werden und die Eigenschaften von beispielsweise neuen Produkten können „abenteuerlich“ gelernt werden.
Wie Erfahrungen mit der Technologie zeigen, sind die Lernenden sehr motiviert, da sie, wie in normalen Adventure Games, Punkte sammeln können und der Wettbewerbstrieb angefacht wird. Außerdem bietet das AbL-Konzept durch seine Wiederholbarkeit einen Vorteil gegenüber einem Präsenztraining.
Fazit
Cloud-Computing bietet sehr viel mehr Potenzial als nur eine Optimierung der Rechenzentren und der Kapitalbindung. Komplett neue Unternehmenssteuerungspotenziale lassen sich erschließen. Auch europäische Unternehmensleitungen sollten schnell die Macht der neuen Kombinationsmöglichkeiten aus Cloud-Computing, Unternehmensweiterentwicklung und „Abenteuerlust“ erkennen und nutzen.
(ID:2040951)