Angesichts der steigenden Bedrohungen im Internet investiert das Land Nordrhein-Westfalen (NRW) massiv in die IT-Sicherheit der Landesverwaltung. Über 8 Millionen Euro will das Land für einen verbesserten IT-Schutz ausgeben.
Die Landesverwaltung NRW verzeichnete allein 2014 mehr als sechs Millionen Cyberangriffe
Auf die IT-Infrastruktur der Landesverwaltung NRW hat es allein 2014 mehr als sechs Millionen Cyberangriffe gegeben. Davon seien etwa 10.000 auf einem "professionell hohen Niveau" ausgeführt worden, sagte Innenminister Ralf Jäger (SPD) am Dienstag in Düsseldorf.
In diesem Jahr habe eine IT-Taskforce in der Landesverwaltung 74 Systeme identifiziert, die von Schadstoffprogrammen befallen waren, die aber Virenscanner nicht erkennen konnten. Ziel der Attacke sei gewesen, die Rechner fremdzusteuern. Jäger zufolge konnte weitreichender Schaden verhindert werden.
Die Regierung werde angesichts der steigenden Bedrohung im Internet massiv in die Sicherheit der Landesverwaltung investieren, betonte der SPD-Politiker. Das rot-grüne Kabinett habe ein Maßnahmenpaket auf den Weg gebracht.
Dazu gehören 60 zusätzliche Stellen für Sicherheitsbeauftragte und gut acht Millionen Euro mehr für eine Verbesserung der Sicherheitskonzepte. Der „Schwachpunkt Mensch“ solle im Vordergrund stehen. Der einfachste Zugang für unerwünschte Eindringlinge sei der Mitarbeiter.
In der Landesverwaltung NRW sind 120.000 PC und geschätzte rund 20.000 Mobilgeräte im Einsatz. Hinzu kommen private Geräte von Landesbeschäftigten als mögliches Einfallstor. Angreifer nehmen gezielt die Politik ins Visier, warnte Jäger. Ein gravierendes Beispiel: Die Cyberattacke auf den Bundestag, die eine komplette Überarbeitung des IT-Systems nötig gemacht hatte.
Die IT-Taskforce, das Computer Emergency Response Team, kurz CERT-NRW, ist als Teil von IT.NRW maßgeblich für die Vorbeugung, Diagnose und Bekämpfung von Cyberangriffen verantwortlich. Diese Task Force versucht gezielt, Angreifer zu erkennen und frühzeitig zu enttarnen. Sie ist erster Ansprechpartner bei Angriffen und koordiniert Sicherheitsmaßnahmen.
(ID:43613461)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.