Microsoft-Deutschland-Chef Großkunden und Partner gibt Auskunft Microsoft: „Bei Consumerization und Cloud lassen sich Wettbewerbsvorteile sichern“

Redakteur: Katrin Hofmann

Das die Consumerization ein unumkehrbarer Trend ist, der von Cloud-Services befördert wird und diese antreibt, davon ist der Microsoft-Deutschland-Geschäftsführer Großkunden und Partner Thomas Schröder überzeugt. Doch welche Chancen bieten die Themen Microsoft-Partnern? IT-BUSINESS hat nachgefragt.

Anbieter zum Thema

Thomas Schröder, Geschäftsführer Großkunden und Partner, Microsoft Deutschland
Thomas Schröder, Geschäftsführer Großkunden und Partner, Microsoft Deutschland

„Die Ergebnisse der von IDC im Auftrag von Microsoft durchgeführten Studie verdeutlichen, dass der IT-Consumerization-Trend eng mit Cloud Computing verbunden ist“, erklärte Thomas Schröder, Geschäftsführer Großkunden und Partner, Microsoft Deutschland. In der Erhebung hatten die Marktforscher außerdem herausgefunden, dass beispielsweise schon heute rund die Hälfte der Business-Entscheider Cloud-Services auf Laptops oder Smartphones verwenden und 41 Prozent geschäftlich mit dem Tablet auf solche Angebote zugreifen. Darüber hinaus übertragen laut den IDC-Analysten private Nutzer ihre Erwartungshaltung an mobile Geräte auf das geschäftliche Umfeld und wollen diesbezüglich vorhandene Apps ähnlich nutzen.

IT-BUSINESS hat die Studie zum Anlass genommen, bei Microsoft nachzufragen, wie es um die Unterstützung der Reseller-Partner bestellt ist und welche Chancen sich diesen aus Sicht des Herstellers bieten, wenn sie dem auch von Microsoft selbst vorangetriebenen Trends hin zu Cloud Computing und Consumerization folgen. Denn die Reseller waren im Rahmen der IDC-Studie nicht befragt worden.

ITB: Wie können Microsoft-Partner von dem von Ihnen in der Studie aufgedeckten Trend hin zur Consumerization profitieren?

Schröder: Consumerization of IT ist weit mehr als nur ein kurzfristiger Trend. Darin sind sich Analysten und Unternehmen einig. Die jüngere Generation, die sogenannten „Digital Natives“, aber auch Führungskräfte, wollen auch im Beruf mobile Devices nutzen und am Arbeitsplatz über Facebook und Soziale Netzwerke kommunizieren. Um in puncto „moderner Arbeitsplatz“ am Ball zu bleiben, sind Unternehmen gefordert, ihre IT entsprechend anzupassen und flexibel zu gestalten.

Hier können unsere Partner technisches Fachwissen und Beratungs-Know-how ideal mit einander verknüpfen und so ihre Stärken ausspielen. Als Early Adopter haben sie die Chance, sich Wettbewerbsvorteile zu sichern, indem sie bereits heute ihren Kunden integrierte Konzepte für Consumerization of IT bieten. Dazu gehört weit mehr als eine durchgängige Lösung für die Verwaltung und Administration der verschiedenen Endgeräte. Gerade bei der Entwicklung neuer Richtlinien für die Corporate IT, die die veränderten Gegebenheiten im Unternehmen reflektiert, besteht großer Handlungs- und Beratungsbedarf.

Insofern hat Consumerization of IT für uns verschiedene Aspekte. Cloud Computing ist hierfür die Schlüsseltechnologie. Unmittelbar damit verbunden ist die Frage, nach dem Umgang mit sensiblen Unternehmensdaten und das Thema Datenschutz. Hier zeichnet sich unser Cloud-Angebot gegenüber dem Wettbewerb aus. Mit der Integration der EU-Model-Clauses in die Vertragsdokumente von Office 365 nehmen wir eine Vorreiterrolle beim Datenschutz in der Cloud ein.

ITB: Welche Unterstützung bietet Microsoft Partnern bei der Umsetzung der Cloud-Thematik? Welche Pläne gibt es hier eventuell?

Schröder: Cloud Computing und Projekte im Umfeld von Consumerization of IT folgen einer anderen Logik als Projekte, die auf „On-Premise-Lösungen“ basieren. Neben technischem Know-how sind hier in einem größeren Umfang Beratung und spezifische Anpassungen gefordert. Wir unterstützen unsere Partner durch ein entsprechend ausdifferenziertes Trainings- und Schulungsangebot. Mit der Cloud Academy bieten wir beispielsweise ein mehrstufiges Trainingsprogramm, das Know-how zu unseren Anwendungslösungen wie Office 365 vermittelt oder Infrastrukturthemen wie Private Cloud oder Applikationsentwicklung auf Basis von Windows Azure aufgreift. Ergänzend greifen Business-Trainings und Schulungen die Aspekte Beratung und Support auf.

Mehr über die Aufnahme der EU-Model-Clauses in Office 365 erfahren Sie hier.

Mehr über die „Wolken“-Akademie von Microsoft lesen Sie auf der Website von Microsoft.

(ID:33857050)