Implantat statt Metallprothese Menschliches Gewebe mit Hilfe von 3D-Druckern erzeugen
Ein Team spanischer Wissenschaftler erforscht den Druck von menschlichem Gewebe (Knochen und Knorpel), um es im Körper von Patienten bei Brüchen oder Verletzungen einzusetzen. Für dieses Projekt werden 3D-Drucker und technisches Fachwissen von BQ genutzt.
Anbieter zum Thema

Mit diesem Fortschritt auf dem Gebiet des Biodrucks soll es möglich sein, Metallprothesen durch Implantate zu ersetzen, die aus Zellen der Patienten selbst erstellt wurden, Gewebe von Menschen mit Knochenerkrankungen zu regenerieren und Tierversuche zu vermeiden.
Das Expertenteam, das sich aus Ingenieuren und Wissenschaftlern der Universität Complutense Madrid und der Einrichtung CSIC zusammensetzt, druckt ein Raster aus Polycaprolacton (PCL) in 3D, in das die dem Patienten entnommenen Zellen über eine am Extruder befestigte Nadel eingesetzt werden. Die Zellen vermehren sich, durchdringen das PCL und ersetzen es durch ein natürliches Material, Knochen oder Knorpel.
Die Forscher untersuchen zwei verschiedene Methoden, um dem Patienten das Gewebe zu implantieren. Bei der ersten Methode wird das Raster mit den Zellen direkt in den beschädigten Teil des Knochens oder Knorpels eingesetzt, damit diese sich im Körper regenerieren. Bei der zweiten Methode wird im Labor ein Ökosystem erschaffen, indem die Zellen das menschliche Gewebe regenerieren, das anschließend dem Patienten implantiert wird.
Da diese Zellen vom Patienten selbst stammen und sozusagen maßgeschneidert für ihn sind, ist das Risiko, dass dieses Implantat nicht angenommen wird, viel geringer als bei Metallprothesen. Nieves Cobo, Initiatorin des Projektes, sagt: „Wir sprechen hier nicht von ersetzen, sondern von regenerieren. Wir suchen nach einer Möglichkeit, künstliche Prothesen durch etwas zu ersetzen, das sich in den Körper einfügt.“ Dieser Fortschritt lässt sich auch auf die Gewebe-Regenerierung von Menschen mit Knochenerkrankungen übertragen (wie beispielsweise bei Osteoporose).
Außerdem werden so Tierversuche verhindert. Nieves Cubo erklärt: „Die Verwendung von etwas im Labor, das sich genauso wie der menschliche Körper verhält, reduziert Kosten, erspart Leiden und liefert sichere Ergebnisse. Denn auch wenn etwas im Körper eines Tieres funktioniert, heißt das nicht immer, dass es bei Menschen ähnlich funktioniert und umgekehrt.“
Auf die Forschung sollen in zwei Jahren klinische Studien folgen. Dieses Projekt ergänzt die Versuche anderer Wissenschaftler, die den 3D-Druck bereits im medizinischen und wissenschaftlichen Bereich einsetzen. „Dies ist ein weiteres Beispiel dafür, wie der 3D-Druck technische Herausforderungen auf jedem Gebiet meistern kann“, so Rodrigo del Prado, Deputy Director General bei BQ. „Unser Ziel ist es, die Technologie in den Dienst jener kreativen Köpfe zu stellen, die für sie unzählige Einsatzmöglichkeiten finden, um Fortschritte auf ihren Gebieten und für die Welt im Allgemeinen zu erzielen.“
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1231800/1231832/original.jpg)
Projekt 3DInMed
Fraunhofer HHI entwickelt digitale 3D-Endoskopie
(ID:44785713)