Interview „Mehr Augenmerk auf kleinere Behörden“

Redakteur: Gerald Viola

2.000 Installationen in den Öffentlichen Verwaltungen weltweit: SAP setzt auf Erfahrung und Wachstum im Öffentlichen Bereich. In acht der deutschen Bundesländer ist die Softwareschmiede in den Verwaltungen aktiv. In Baden-Württemberg haben die Abgeordneten dank SAP jetzt direkten Zugriff auf die Informationen des Landeshaushalts.

Anbieter zum Thema

Mithilfe des neuen und bisher bundesweit einmaligen Systems können die Politiker auf die Daten der Haushalts- und Stellenplanung, auf die Landeshaushaltsrechnung, auf Berichte zu Einnahmen und Ausgaben des Etats sowie auf eine Übersicht auf den Schuldenstand des Landes zugreifen. eGovernment Computing sprach mit Ralph-Peter Rembor, Leiter des SAP-Geschäftsbereich Public Services.

Herr Rembor, das Informationssystem für die Landtagsabgeordneten in Baden-Württemberg – woher kommt die Idee und welche Vorteile sollen die Abgeordneten durch seinen Einsatz haben?

Rembor: Eine wichtige Grundlage ist die schon bestehende lange und intensive Zusammenarbeit zwischen dem Land Baden-Württemberg und der SAP. Baden-Württemberg war eines der ersten Bundesländer, das SAP für die IT-seitige Gestaltung seiner betriebswirtschaftlichen und haushalterischen Prozesse gewählt hat.

IT-technisch ist das „Ländle“ gerade im Umfeld der Führungsinformationssysteme mit führend. Insofern lag die Idee nahe, auf Basis der eingesetzten SAP Business Intelligence-Lösungen (SAP BI) das Thema „Info-System für die Abgeordneten“ anzugehen.

Der offenkundigste Vorteil dieses neuen Systems ist, dass alle Abgeordneten durch den Zugriff auf die aktuellen Zahlen des Haushaltsplanes jederzeit einen Soll-Ist-Vergleich anstellen können – auch von den jeweiligen Abgeordnetenbüros aus. Von dieser Möglichkeit werden sie und damit auch die politische Debatte im Landtag profitieren.

Welche technischen und organisatorischen Voraussetzungen mussten vor der Realisierung geschaffen werden?

Rembor: Die technischen Voraussetzungen für das Projekt waren überschaubar. Dank seines im Finanzministerium angesiedelten, hochprofessionell arbeitenden SAP Customer Competence Center (SAP CCC) verfügt das Land Baden-Württemberg über eine profunde Fach- und Sachkenntnis.

Durch den Einsatz der jeweils aktuellen Versionen der SAP BI-Lösung und des SAP Enterprise Portals konnte dann der einfache Zugriff auf das SAP-Intranet-Portal unter Berücksichtigung des Nutzungs- und Zugriffskonzeptes garantiert werden.

Schon umfangreicher waren allerdings die organisatorische Voraussetzungen: Zunächst einmal mussten alle Haushaltspläne des Landes – inklusive der Anmerkungen – unter erheblichem Aufwand aufbereitet und übernommen werden.

Außerdem musste unter den Abgeordneten und ihren Mitarbeitern die Akzeptanz für das neue SAP-System geschaffen werden. Nach den durchgeführten Schulungen bin ich aber zuversichtlich, dass letzten Endes alle Abgeordneten das neue System schätzen und seine Vorteile zur Geltung bringen werden.

Artikelfiles und Artikellinks

(ID:2015023)