MD5 | MD4 | MD2

Redakteur: Gerald Viola

MD5 ist ein Algorithmus, der für die Verifizierung der Datenintegrität benutzt werden kann, indem einen 128-Bit-Hashcode der Nachricht (message digest) aus der Dateneingabe (einer

Anbieter zum Thema

MD5 ist ein Algorithmus, der für die Verifizierung der Datenintegrität benutzt werden kann, indem einen 128-Bit-Hashcode der Nachricht (message digest) aus der Dateneingabe (einer Nachricht beliebiger Länge) erstellt, der für die fraglichen Daten genauso eindeutig ist, wie der Fingerabdruck eines Menschen. MD5, eine Entwicklung von Professor Ronald L. Rivest von MIT, ist für die Nutzung in Anwendungen für digitale Signaturen konzipiert, die vor der Verschlüsselung mit einem geheimen Schlüssel im Rahmen eines Public-Key-Kryptosystems die Komprimierung von großen Dateien mithilfe einer sicheren Methode voraussetzen.

MD5 ist momentan ein Standard, Internet Engineering Task Force (IETF) Request for Comments (RFC) 1321. Laut Standard ist es "rechentechnisch unmöglich", dass zwei Nachrichten, die mit dem MD5-Algorithmus bearbeitet wurden, den gleichen Message Digest ergeben oder dass eine gefälschte Nachricht durch Manipulation des Message Digest erstellt werden könnte. MD5 ist der dritte Message Digest-Algorithmus von Rivest.

Alle drei (die anderen heißen MD2 und MD4) haben eine ähnliche Struktur, aber MD2 wurde für 8-Bit-Maschine im Vergleich zu den beiden späteren Formeln, die für 32-Bit-Maschinen optimiert wurden. Der MD5-Algorithmus ist eine Erweiterung von MD4, die in kritischen Überprüfungen für schnell aber möglicherweise nicht 100% sicher befunden wurde. Im Vergleich ist MD5 nicht ganz so schnell wie der MD4-Algorithmus, allerdings bietet er viel mehr Datensicherheit.

(ID:2020928)