eGovernment Summit 2019 Macher zeichnen wieder herausragende eGovernment-Persönlichkeiten aus
Gestern und trafen sich auf Einladung des amtierenden Vorsitzenden des IT-Planungsrats, Bremens Staatsrat Henning Lühr, wieder hochkarätige IT-Entscheider auf Bundes- und Landesebene zum 12. eGovernment Summit in Bremen. Unter dem Kongressmotto „eGovernment ‚Made in Germany‘ – Aufbruch zur Digitalen Exzellenz“ hatte die Vogel IT-Akademie wieder einen exklusiven Zirkel von eGovernment- und Verwaltungsexperten aus Bund und Ländern zum Informationsaustausch geladen. Neben Vorträgen und Diskussionen wurden der Digital Transformation Award 2019, der eGovernment Leader-ship Award und der eGovernment Kommunal Award verliehen.
Anbieter zum Thema

Auch in diesem Jahr gingen die Preise wieder an Persönlichkeiten, die durch ihren Einsatz die Umsetzung und die Entwicklung von eGovernment in Deutschland entscheidend vorangetrieben haben. Den Digital Transformation Award 2019 verlieh die Redaktion der „eGovernment Computing“ in diesem Jahr zum ersten Mal: Ausgezeichnet wurde damit der Bremer Staatsrat und derzeitiger Vorsitzende des IT-Planungsrates, Henning Lühr. Lühr erhielt den Digital Transformation Award für seinen unermüdlichen Einsatz für die digitale Transformation der Verwaltung.
„Henning Lühr hat sich in den vergangenen Jahren nicht nur um eGovernment verdient gemacht, sondern dabei immer auch die Interessen der Wirtschaft sowie der Bürgerinnen und Bürger mitgedacht. Bremens Zusammenarbeit mit der IHK zur Identifikation wichtiger Onlinedienste für die Wirtschaft oder das Online-Finanzamt seien hier als Beispiel für viele andere Anwendungen genannt. Henning Lühr hat mit solchen Projekten einen wesentlichen Anstoß zur digitalen Transformation geleistet“, so Manfred Klein, Chefredakteur des Fachmediums „eGovernment Computing“.
Dazu Henning Lühr: „Ich freue mich sehr über die Auszeichnung. Sie ist für mich Ansporn, das bisher in Bremen und im IT-Planungsrat erreichte Maß an Kooperation und Innovation fortzuführen. Dazu hat nicht nur der eGovernment Summit einen geeigneten Rahmen zum Austausch der Aktiven geboten. Die Bremer Gespräche zur Digitalen Staatskunst am 24. und 25. Februar 2020 bieten dazu die nächste Gelegenheit.“
Mit dem eGovernment Leadership Award wurde in diesem Jahr der CIO des Landes Thüringen, Staatssekretär Dr. Hartmut Schubert, ausgezeichnet. Schubert hat im vergangenen Jahr große Anstrengungen unternommen, die Kommunen des Landes in die OZG-Umsetzung mit einzubinden. Sein erfolgreiches Engagement führte unter anderem zum Abschluss eines Rahmenvertrags mit den Kommunalen Spitzenverbänden des Landes, sodass in den kommenden Monaten mit einem weiteren Ausbau des OZG-Vorhabens zu rechnen ist.
Der Teamplayer Dr. Hartmut Schubert erklärte zur Preisverleihung: „Digitalisie-rung ist zuerst auch eine Frage der Kommunikation. Deshalb braucht Digitalisierung kluge, motivierte Köpfe sowie kräftige Stimmen. Das Ergebnis ist Mannschaftsgeist. Und dieser wächst in Thüringen. Das kann man bei der OZG-Umsetzung oder der Gründung eines gemeinsamen IT-Dienstleisters sehen.“
Schubert weiter: „Es freut mich sehr, dass meine Anstrengungen wahrgenom-men wurden. Ich danke ganz besonders meinem Team, den Kolleginnen und Kollegen in der Landesregierung, dem Finanzministerium und dem Landesrechenzentrum, die mich stimmlich unterstützt haben.“
Der eGovernment Kommunal Award ging in diesem Jahr an den Leiter des Amtes für Informationstechnik der Stadt Karlsruhe, Markus Losert. Losert ist es in nur wenigen Jahren gelungen, Karlsruhe als eine der führenden eGovernment und Smart-City-Städte in Deutschland zu positionieren und trägt damit wesent-lich zur digitalen Exzellenz bei.
Im Mittelpunkt des eGovernment Summits stand die Umsetzung des Online-zugangsgesetzes, der Single-Digital-Gateway-Verordnung der EU sowie die Herausforderungen, die neue IT-Technologien wie KI und Cloud Computing für Politik und Gesellschaft bringen.
(ID:46253427)