logical partition | Logische Partition
Eine logische Partition (LPAR) ist die Aufteilung des Prozessors, Speichers und Massenspeichers eines Computers in mehrere Ressourcensätze, sodass jeder Ressourcensatz unabhängig mit
Anbieter zum Thema
Eine logische Partition (LPAR) ist die Aufteilung des Prozessors, Speichers und Massenspeichers eines Computers in mehrere Ressourcensätze, sodass jeder Ressourcensatz unabhängig mit der eigenen Betriebssysteminstanz und eigenen Anwendungen betrieben werden kann. Die Anzahl der logischen Partitionen, die erstellt werden kann, hängt vom Prozessmodell sowie von den verfügbaren Ressourcen des Systems ab. In der Regel werden Partitionen für unterschiedliche Zwecke eingesetzt wie beispielsweise Datenbank- oder Client/Server-Operationen oder um die Test- und Produktionsumgebungen zu trennen.
Jede Partition kann so mit den anderen Partitionen kommunizieren, als wäre die andere Partition eine eigenständige Maschine. Die logische Partitionierung wurde ursprünglich 1976 von IBM entwickelt und dann später von Amdahl und IBM eingeführt. Hitachi und Sun Microsystems nutzen ebenfalls eine Form der logischen Partitionierung. Heute unterstützen sowohl die IBM S/390 (inzwischen z/900 Serie) und AS/400-Produkte die logische Partitionierung.
(ID:2021170)