Studie zum Glasfaserausbau in Europa Litauen und die Schweiz deklassieren Deutschland

Redakteur: Manfred Klein

Das wird dem Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur, Alexander Dobrindt, nicht gefallen. Ende 2013 erreichten weltweit 34 Länder den Schwellenwert von einem Prozent bei Haushalten mit direkter Glasfaser-Verbindung, um in das weltweite Fibre-to-the-Home Ranking aufgenommen zu werden – Deutschland verfehlt erneut den Einstieg.

Anbieter zum Thema

(Foto: Blueminiu - Fotolia.com)

Fiber to the Home und Fiber to Building (FTTH, FTTB) nehmen Fahrt auf: 29 Prozent mehr Internet-Breitbandverbindungen mit dieser Technologie gab es 2013. Dies gab das Fiber to the Home Council Europe auf seiner alljährlichen FTTH Conference bekannt, die dieses Mal in Stockholm stattfand. Damit hat sich das FTTH Wachstum gegenüber 2012 (15 Prozent) nahezu verdoppelt.

In 13 EU-Ländern gab es 2014 über 30 Prozent mehr FTTH- und FTTB-Kunden als 2013. Spanien führt mit 64 Prozent Zuwachs, gefolgt von den Niederlanden mit 43 Prozent. Den dritten Platz teilen sich Frankreich und Portugal mit je 41 Prozent.

Betrachtet man die absoluten Zahlen der EU-28, zeigen sich die Franzosen und Schweden am besten vernetzt: In beiden Ländern gibt es bereits mehr als 1,2 Millionen FTTH- und FTTB-Nutzer. Russland ist ein Schwergewicht mit nahezu 9 Millionen FTTH/B-Anschlüssen, hier gab es 2013 einen Zuwachs von 1,4 Millionen. In der Ukraine sind 1,3 Millionen Abonnenten auf dem aktuellsten technischen Stand, in der Türkei sind es 1,1 Millionen.

Außerhalb Europas zeigen sich China mit 37 Millionen und Japan mit 24,7 Millionen FTTH/B-Nutzern mit Abstand am fortschrittlichsten.

Dennoch doch es gibt noch viel zu tun. Die „Fibre Maturity“ hat ein Land nach Ansicht des Analysten Heavy Reading erst erreicht, wenn 20 Prozent aller Haushalte eine direkte Glasfaser-Verbindung bis in die Wohnung oder bis zum Gebäude besitzen. Diese Reifeprüfung haben bislang aber weltweit nur neun Länder erreicht, und lediglich drei davon liegen in Europa.

Mit beindruckenden 85 Prozent FTTH/B-Vernetzung führen die Vereinigten Arabischen Emirate das globale FTTH Ranking an, gefolgt von Südkorea, Hongkong, Japan, Singapur und Taiwan. Hier reichen die Vernetzungsgrade von 63 bis 37 Prozent.

Führend in Europa und siebter im weltweiten Vergleich ist Litauen mit 34 Prozent an Glasfaser angeschlossenen Haushalten, gefolgt von Schweden (26,5 Prozent) und Lettland (23,3 Prozent). Alle anderen europäischen Volkswirtschaften bleiben unter der 20-Prozent-Schwelle.

(ID:42542993)