22. bis 24. Juni 2021 LEARNTEC

Autor Julia Mutzbauer

Vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie kann die Learntec – eine der großen Messen für digitale Bildung – in diesem Jahr nicht im gewohnten Format stattfinden. Deshalb hat die Messe Karlsruhe eine virtuelle Ausgabe namens xChange mit Online-Vorträgen und Diskussionsrunden geplant.

Anbieter zum Thema

Die Learntec findet in diesem Jahr rein digital statt
Die Learntec findet in diesem Jahr rein digital statt
(© Messe Karlsruhe)

„Trotz permanent weiterentwickelter und an die aktuelle Lage anpassungsfähiger Corona-Schutzkonzepte gibt es – auch nach der Bund-Länder-Konferenz am 3. März – noch keine hinreichend konkreten Öffnungsperspektiven für die Branche, die unseren Kunden, Partnern und Kollegen jetzt die benötigte Planungssicherheit für den Juni 2021 bieten, weshalb wir uns im einstimmigen Votum mit unserem Messebeirat entschieden haben, die Learntec 2021 vor Ort ausfallen zu lassen“, erklärt Britta Wirtz, Geschäftsführerin der Messe Karlsruhe.

Doch die Veranstalter wollen den Besuchern und Ausstellern zum ursprünglich geplanten Termin vom 22. bis 24. Juni 2021 eine Plattform zum Netzwerken und Erfahrungsaustausch bieten. „Bereits im Februar haben wir erfolgreich unser Online-Format Learntec xChange ins Leben gerufen. Wir freuen uns, das Format in weiterentwickelter Form im Juni als zusätzlichen Mehrwert für unsere Community erneut zu veranstalten“, ergänzt René Naumann, Projektleiter der Learntec.

„Angeboten wird unter anderem ein Matchmaking, das Teilnehmer, Speaker und Aussteller je nach Interessen miteinander vernetzt. Über eine Chatfunktion und mittels Video-Calls können die Teilnehmer kommunizieren. Fachaustausch bieten auch die Diskussionsforen, in denen sich Branchenkollegen getreu dem Motto ‚Get together‘ zu beliebigen Fachthemen austauschen können“, erläutern die Veranstalter. Zusätzlich zu dem umfangreichen Programm soll es eine Online-Konferenz mit Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft geben. Neben verschiedenen Vorträgen der Learntec-Aussteller können sich die Besucher auch in den Profilen der mehr als 200 teilnehmenden Firmen zu digitalen Bildungslösungen informieren.

Programmhighlights

Der erste Veranstaltungstag (Dienstag, 22. Juni) beginnt mit einem Vortrag von Mohanna Arzamandi. Sie ist Chief Learning Officerin bei Microsoft Deutschland und arbeitet gemeinsam mit ihrem Team daran, die Lernkultur und Lerninnovation bei ihren Mitarbeitern und Kunden voranzutreiben. Am 23. Juni thematisiert Prof. Dr. Christoph Meinel vom Hasso-Plattner-Institut die Synergie von digitaler Bildung und der Zukunft des Internets. Am dritten Tag der Veranstaltung (24. Juni) wird außerdem Prof. Dr. Dirk Ifenthaler von der Universität Mannheim zum Thema Bildungsdatenkompetenz für die eLearning Industrie sprechen. Im Anschluss an die drei Keynotes können sich die Teilnehmer in Fachvorträgen aus den Bereichen Corporate Learning, digitale Hochschule und Schule informieren und austauschen. Gezeigt werden unter anderem Best-Practice-Beispiele aus Hochschulen, aber auch rechtliche Fragestellungen zum Thema Homeoffice oder Ausblicke auf Zukunftskompetenzen und Future Learning werden zu Sprache kommen.

Zudem sollen auch Bereiche des ursprünglichen Programms der Fachmesse online abgebildet werden. So finden jeweils an den drei Nachmittagen Vorträge rund um das Thema Augmented und Virtual Reality statt, die regulär in der AR/VR Area auf der Fachmesse ihren Platz gefunden hätten. Am zweiten Veranstaltungstag wird zudem der Innovationspreis für digitale Bildung delina verliehen, der eigentlich auf der abgesagten Veranstaltung vor Ort vergeben werden sollte. „Die dreizehn Nominierten für den delina möchten wir natürlich nicht noch länger auf die Folter spannen und die Gewinner in einem würdigen Rahmen bei Learntec xChange küren“, so Naumann.

Weitere Infos

Das vollständige Programm der Veranstaltung finden Sie unter www.learntec.de/de/learntec/die-fachmesse/learntec-xchange. Interessierte können sich unter www.learntec.de/de/tickets anmelden.

(ID:47358898)