Sicherer Datenaustausch und ganzheitliche Beratung Lasst Daten wandern, nicht Patienten!

Redakteur: Jürgen Sprenzinger

Krankenhäuser können Stellen nicht besetzen, das Durchschnittsalter niedergelassener Ärzte steigt und insbesondere in ländlichen Regionen herrscht (Fach-)Ärztemangel – diese Probleme sind auch längst in Westdeutschland angekommen. Dimension Data präsentiert diesbezüglich innovative Ansätze für eine optimale, flächendeckende Betreuung der Menschen.

Anbieter zum Thema

Dimension Data bietet einige interessante Ansätze für eine optimale, flächendeckende Betreuung der Patienten.
Dimension Data bietet einige interessante Ansätze für eine optimale, flächendeckende Betreuung der Patienten.
(Bild: Dimension Data)

Als Anbieter von Telemedizinlösungen in Deutschland entwickelt Dimension Data hier einige interessante Ansätze für eine optimale, flächendeckende Betreuung der Menschen – getreu dem Motto: „Lasst Daten wandern, nicht Patienten und Ärzte“, wie etwa im zuletzt realisierten Telemedizin-Projekt des Klinikverbundes „Telemedizin in der Euroregion Pomerania“. Im Pomerania-Netzwerk arbeiten 35 Gesundheitsversorger auf verschiedenen Gebieten grenzüberschreitend mittels Telemedizin zusammen.

Ein weiterer Schwerpunkt des IT-Dienstleisters auf der conhIT 2014 bildet IT as a Service mit Cloud-Lösungen für die Gesundheitswirtschaft. Darüber hinaus präsentiert Dimension Data auf der ConhIT vom 6. bis 8. Mai in Berlin erfolgreich umgesetzte Referenzprojekte, wie beispielsweise für das Klinikum Coburg, die sichere Datenaustauschplattform „cloudbox to go“ sowie eine Videokonferenzschaltung als zentrales Instrument der Telemedizin.

Cloud-Dienste: Sicherer Datenaustausch und Spracherkennung

Neben dem Fachärztemangel stellt auch der enorme Kostendruck das Gesundheitswesen noch immer vor große Herausforderungen. Dimension Data sorgt dafür, dass die IT-Infrastruktur und ITLösungen sowohl medizinischen als auch betriebswirtschaftlichen Anforderungen gerecht werden.

Eine Möglichkeit ist dabei die Nutzung von Cloud-Diensten, die durch ihre bedarfsorientierte Skalierbarkeit und Flexibilität Kosten sparen und zugleich hohe Sicherheitsstandards erfüllen. Ein gutes Beispiel für diese Vorteile ist die Public-Cloud-Lösung für die DFC-Systems GmbH, die Dimension Data auf der conhIT als Referenz vorstellt. Eine zuverlässige, webbasierte Spracherkennung ermöglicht es Ärzten, schnell und kostengünstig Informationen in digitale Systeme einzugeben, etwa für den elektronischen Arztbrief oder die elektronische Patientenakte, sodass in der Diagnose Bearbeitungs- und Transkriptionskosten gesenkt werden können.

Zudem stellt der IT-Dienstleister gemeinsam mit dem Softwareanbieter SSP Europe GmbH die „cloudbox to go“ vor: Eine auf der Public-Cloud-Plattform von Dimension Data zur Verfügung gestellte, flexible und mobile Datenaustauschplattform, die durch die Triple-Crypt Verschlüsselungstechnologie besonders abgesichert ist.

Videokonferenz-Konsilium für den Raum Oberfranken

Zu den Projekten, die Dimension Data auf der diesjährigen conhIT vorstellt, gehört auch die Entwicklung und Umsetzung einer Videokonferenzlösung für den Raum Oberfranken. Das zentrale Ziel des Projektes war es, die Vernetzung von Krankenhäusern, niedergelassenen Ärzten und Fachärzten außerhalb der Krankenhäuser zu ermöglichen. „Diese Technik, die zum Beispiel bei Tumorkonferenzen und in der Schlaganfallversorgung zum Einsatz kommt, ermöglicht es, den Patienten per Großaufnahme in Augenschein zu nehmen, außer Haus befindliche Fachkollegen zu konsultieren oder Bildmaterial standortübergreifend zu begutachten“, erklärt Gregor Kern, Sales Manager Healthcare Dimension Data Germany. Im Rahmen des durch die Oberfrankenstiftung geförderten Projekts vernetzen sich zehn Kliniken und rund zwanzig niedergelassene Allgemeinmediziner und Fachärzte und arbeiten zum Beispiel bei Röntgenbesprechungen zusammen. So lassen sich räumliche und zeitliche Distanzen ganz einfach überbrücken. Am Stand von Dimension Data wird eine Videokonferenzschaltung präsentiert, wie sie unter anderem in Oberfranken zum Einsatz kommt.

Umfassende IT-Lösungen für die Gesundheitswirtschaft

Als Partner für Telemedizin, Cloud-Dienste, IT-Netzwerke und Medizintechnik berät Dimension Data seine Kunden im Gesundheitswesen bei der IT-Strategie, IT-Architektur und ITTechnologie.

Schwerpunkte des umfassenden Beratungsportfolios bilden die Ausstattung von Krankenhäusern und Einrichtungen im Gesundheitswesen mit modernen IT-Infrastrukturen, Lösungen und Services, die Mobilität für Ärzte und Pflege im Klinikalltag, die Virtualisierung im Rechenzentrum, die Optimierung der Prozesse in den Bereichen Notaufnahme, OP und auf den Stationen sowie die Verbesserung der Kommunikation zwischen den Einrichtungen im Gesundheitswesen durch die videobasierte Zusammenarbeit. Zugleich stellt der IT-Dienstleister Anbietern von Medical Software eine Cloud-Plattform zur Verfügung.

Neben den bekannten Stärken von IT as a Service – nutzungsabhängiger Bezug, Flexibilität der Leistungsbereitstellung und Skalierbarkeit – ist für die Software Provider im Bereich Healthcare insbesondere der höhere Sicherheitsstandard ein zentraler Mehrwert der Cloud-Umgebung.

Die Experten von Dimension Data stehen im Cisco Healthcare-Pavillon in Halle 2.2, Stand E 101 zur Verfügung und geben gerne weitere Auskünfte.

Artikelfiles und Artikellinks

(ID:42651645)