Kommunaler Dienstleister versorgt 8,5 Millionen Bürger Landschaftsverband vernetzt 400 Standorte für eGovernment

Redakteur: Gerald Viola

Ohne sie wären einige Errungenschaften des Gemeinwesens, des Zusammenlebens und Überlebens in Deutschland überhaupt nicht denkbar: Die Landschaftsverbände. Schon im 19. Jahrhundert gab es die ersten Kommunalverbände, darunter seit 1886 auch den Vorläufer des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe (LWL), damals noch unter dem Namen Provinzialverband Westfalen.

Anbieter zum Thema

Heute wie zu den Gründerzeiten liegen die Hauptaufgaben des LWL im sozialen und kulturellen Bereich. Vor allem Bürger mit sozialen Problemen der ehemaligen Provinzen Westfalen und Lippe werden durch den Landschaftsverband in vielfältiger Form unterstützt.

So werden etwa Einrichtungen für behinderte Menschen, Jugend- und Schuleinrichtungen, psychiatrische Einrichtungen und Krankenhäuser, sowie der Maßregelvollzug vom LWL errichtet und betrieben. 70.000 Bürger profitierten von der Behindertenhilfe, 80.000 Schwerbehinderte wurden bei der Integration ins Arbeitsleben unterstützt, 40.000 Kriegsbeschädigte und Hinterbliebene sowie weitere 4.400 Opfer von Gewalttaten vertrauen auf die Unterstützung des LWL.

Darüber hinaus stehen 6.500 Betten in Krankenhäusern zur Verfügung, die jährlich von 50.000 Menschen stationär genutzt werden. Tausende behinderte Kinder und Jugendliche werden durch schulische Programme oder das einfache Vorhandensein von Ansprechpartnern unterstützt.

Dazu kommt ein großes kulturelles Engagement für Veranstaltungen und Einrichtungen. Etwa 40 (Förder-) Schulen, 19 Krankenhäuser, aber auch 17 Museen stehen unter der Ägide des LWL, der einer der größten deutschen Hilfezahler für behinderte Menschen ist.

Getragen wird das 2,2 Milliarden Euro umfassende Budget (2007) von den in 18 Kreisen organisierten 222 Gemeinden und den 9 kreisfreien Städten. Geleitet wird der LWL von einer 100 Personen starken Landschaftsversammlung, die sich aus Abgesandten aus den Kreisen und Kreisfreien Städten zusammensetzt.

Der zentrale Standort, von dem aus alle Tätigkeiten koordiniert werden, ist Münster. Darunter fällt auch das Referat 6 – Nachrichtentechnik im LWL-Bau- und Liegenschaftsbetrieb (LWL-BLB), das unter anderem für die Netzwerktechnik an den Standorten des Landschaftsverbands verantwortlich zeichnet.

Nächste Seite: 14.000 Mitarbeiter an 400 Standorten mit IT versorgt

(ID:2043612)