News Landesamt für Finanzen stolz auf Gütesiegel

Redakteur: Gerald Viola

„Das Landesamt für Finanzen betreibt weltweit eine der größten SAP-Installationen für Personalwirtschaft. Seine Zertifizierung als SAP-Kompetenz-Center bestätigt eindrucksvoll das

Anbieter zum Thema

„Das Landesamt für Finanzen betreibt weltweit eine der größten SAP-Installationen für Personalwirtschaft. Seine Zertifizierung als SAP-Kompetenz-Center bestätigt eindrucksvoll das eGovernment-Engagement des Freistaats Bayern beim Personalmanagement. Die Zertifizierungsurkunde ist ein Zeichen für die fachliche Qualifikation der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Landesamts für Finanzen, sie ist ein Gütesiegel“, stellte Finanzstaatssekretär Georg Fahrenschon bei der Überreichung der Zertifizierungsurkunde „SAP-Kompetenz-Center“ an das Landesamt für Finanzen in München fest.Die Zertifizierung des Landesamts zum SAP-Kompetenz-Center sei ein wichtiger Meilenstein für Bayern in seiner eGovernment-Initiative. Das Projekt VIVA sei in enger und guter Zusammenarbeit mit SAP als Hersteller des zugrunde liegenden Programmsystems bearbeitet und erfolgreich abgeschlossen worden. Mit VIVA würden derzeit rund 450.000 Zahlfälle beim Rechenzentrum Nord abgerechnet und die Personal- und Stellenverwaltung für etwa 30.000 Personalfälle des Finanzressorts verantwortet. Bayern verfüge damit über eines der weltweit größten, sicher aber das bundesweit umfassendste integrale Personalwirtschaftssystem. VIVA stelle als Basiskomponente den Bayernstandard für die Personal- und Stellenverwaltung dar, betonte Fahrenschon.Im Rahmen des Projekts VIVA-PRO sollen nun die Personalbewirtschaftungen aller Ressorts auf das Programmsystem VIVA umgestellt werden, kündigte Fahrenschon an. Die Bayerische Staatsregierung habe damit frühzeitig das Potential der Informations- und Kommunikations-Technologien erschlossen und setze verstärkt auf den Einsatz von eGovernment-Verfahren. Dabei habe der unglaubliche technologische Fortschritt der letzten Jahre viele Möglichkeiten eröffnet, die früher als Wunschdenken abgetan worden wären.

Artikelfiles und Artikellinks

(ID:2016763)