Outsourcing in Tirol 2.0 Kommunales eGovernment-Projekt setzt Maßstäbe

Autor / Redakteur: Arno Abler, CommunalConsult Tirol / Gerald Viola

Das kommunale eGovernment-Projekt „Tirol 2.0“ wurde im Auftrag des Landes Tirol und des Tiroler Gemeindeverbands im Oktober 2010 gestartet und verfolgt zwei wesentliche Zielsetzungen.

Anbieter zum Thema

Zum einen sollen die Tiroler Gemeinden bis 2013 mit einer einheitlichen, durchgängigen und medienbruchfreien eGovernment-Infrastruktur ausgestattet werden, die es ihnen ermöglicht, ihre Verwaltungsverfahren vollständig elektronisch abzuwickeln. Zum anderen werden dabei diese Verfahren mit den dazugehörigen Formularen, Prozessen und Erledigungsvorlagen evaluiert, standardisiert und zentral im semantischen Tirol2.0-Wiki unter tirol20.communalconsult.at bereitgestellt.

Dies allein wäre wohl bereits ein echter Meilenstein in der Entwicklung der Tiroler Gemeinden, den man durchaus als Verwaltungsreform bezeichnen könnte.

Auf lange Sicht wird jedoch ein weiteres Ziel als Kür im Zentrum der Aufmerksamkeit und Anerkennung stehen, das erst auf Basis des oben erwähnten eGovernment-Pflichtprogramms sinnvoll erreichbar wird – das Outsourcing, Bündeln und Teilen von kommunalen Backoffice-Aufgaben.

Ziel: Die Gemeinden stärken

Die finanziell angespannte Situation der Gemeinden ist derzeit in aller Munde, die Lösung in der Form von Zusammenlegungen rasch bei der Hand, obwohl dadurch lokale Identität und ehrenamtliches Engagement zerstört wird sowie konkrete Einsparungen nur selten klar nachgewiesen werden.

Das wahre Ziel, die Gemeinden zu stärken, effizienter zu machen und finanziell zu entlasten, wird nicht durch Zentralisierung der Entscheidungs- und Verwaltungsstrukturen erreicht, sondern vor allem durch optimale, professionell gestaltete Kooperation.

Ein Beispiel dafür ist das Thema Facility Management (FM). Derzeit gibt es in jeder auch noch so kleinen Gemeinde irgendwo die Zuständigkeit, die kommunalen Immobilien zu verwalten.

Dass dies teuer, relativ ineffizient und auf niedrigem Professionalitätsniveau geschieht, ergibt sich logisch aus der geringen Intensität dieser Aufgabe, wenn es dabei oft nur um das Rathaus, das Feuerwehrhaus und vielleicht einen Kindergarten geht.

Ein Shared Service Center FM, das sich etwa um die zahlreichen öffentlichen Gebäude einer aus mehreren Gemeinden bestehenden Region zentral und spezialisiert kümmert, kann mit hoch qualifiziertem Personal, leistungsfähiger Soft- und Hardwareausstattung, bestens vernetzt und informiert aufgrund der erschlossenen Kostendegression für die einzelne Gemeinde diese Aufgaben günstiger und gleichzeitig besser abwickeln als auf die herkömmliche Art.

Einheitliche Entscheidungs-, Kommunikations- und Ablaufprozesse

(ID:2053384)