News Kommunale Rechenzentren wollen Energie ressourcenschonend einsetzen
Die Bundes-Arbeitsgemeinschaft der Kommunalen IT-Dienstleister, Vitako, hat eine Arbeitsgruppe Energieeffiziente Rechenzentren gegründet. Vitako verfolgt damit das Ziel, den CO2-Ausstoß
Anbieter zum Thema
Die Bundes-Arbeitsgemeinschaft der Kommunalen IT-Dienstleister, Vitako, hat eine Arbeitsgruppe Energieeffiziente Rechenzentren gegründet. Vitako verfolgt damit das Ziel, den CO2-Ausstoß öffentlich-rechtlicher Rechenzentren mittelfristig zu reduzieren. Die Facharbeitsgruppe hat ihre Arbeit bereits aufgenommen; sie wird geleitet von dem Geschäftsführer der regio iT aachen, Dieter Rehfeld.Dazu Matthias Kammer, Vitako-Vorstandsvorsitzender: „Die Entwicklung innovativer Technik wird wesentlich durch die Nachfrage bestimmt. Die öffentlich-rechtlichen IT-Dienstleister wollen dabei eine Pilotfunktion übernehmen.“ Die neue Facharbeitsgruppe soll dafür Richtlinien und Kriterien entwickeln, die von den Vitako-Mitgliedern einfach und problemlos übernommen werden können. So soll Doppelarbeit vermieden und ein effektiver Beitrag zum Umweltschutz geleistet werden.Vitako will aber über den eigenen Mitgliederkreis hinaus Wirkung entfalten. Dazu Dieter Rehfeld: „Wir werden einen Leitfaden zum Thema Energieeffizientes Rechenzentrum entwickeln und allen Interessierten zur Verfügung stellen. Auf dieser Grundlage werden wir dann Empfehlungen zum Energieversorgungs-, Kühlungs- und Abwärmenutzungsverhalten erarbeiten.“
Artikelfiles und Artikellinks
Link: http://www.vitako.de
(ID:2016741)