1280px-kodak-alaris-logo-svg (Kodak alaris)

Kodak Alaris Germany GmbH

https://www.alarisworld.com/de-de

14.09.2023

KODAK Info Input Solution

KODAK Info Input Solution ist ideal für das dezentrale Scannen geeignet, sei es im direkten Kundenkontakt oder in Fachabteilungen, wo sich mehrere Mitarbeitende einen Scanner teilen. Sie bietet nicht nur automatisierte Funktionen zur Klassifizierung, Indexierung und Extrahierung von Daten, sondern auch die Möglichkeit zur intelligenten Handschriftenerkennung. Die Lösung ist sicher, skalierbar, heterogen sowie anwenderfreundlich und stellt für Behörden eine praktische Möglichkeit dar, vorhandene Investitionen zu nutzen.

Diese Punkte sprechen für KODAK Info Input Solution:

Zentrale Installation und Administration

Die Erfassungssoftware kann je nach Präferenz der Behörde auf einem lokalen Server oder in der Cloud installiert und zur Verfügung gestellt werden. Es ist keine Software-Installation auf den Benutzer-PCs nötig. Alle Verwaltungs- und Wartungsfunktionen werden zentral ausgeführt, das gilt auch für die Anlage von Nutzern und ihren Rechten.

Perfekt für Thin Client-Umgebungen

Da keine Installation auf dem Rechner nötig ist, eignet sich KODAK Info Input Solution perfekt für Thin Client-Umgebungen.

Für heterogene Gerätelandschaften geeignet

Ganz gleich, ob Multifunktionsgerät, Scanner oder mobiles Gerät und unabhängig vom Hersteller, die browserbasierte Scanlösung lässt sich geräteübergreifend nutzen.

Offene Architektur

Die offene Architektur ermöglicht eine problemlose Implementierung in bestehende Systeme sowie eine einfache Migration. Konnektoren bieten die nahtlose Integration von Dokumenten und Daten in Folgesysteme wie die E-Akte oder digitale Fachverfahren. Einfaches Scan-to-E-Mail ist ebenso realisierbar.

Multichannel fähig

Die Erfassungslösung ist nicht nur für gescannte Dokumente geeignet. Es lassen sich auch digitale Dokumente jeglicher Art, E-Mails, Online-Formulare/-Anträge aus Verwaltungsportalen oder Faxeingänge erfassen und falls gewünscht, mit anderen Dokumenten gruppieren.

Funktionalität großgeschrieben

KODAK Info Input Solution bietet komfortable Funktionen zur Klassifizierung und Indexierung von Dokumenten. Ein herausragendes Merkmal ist die Handschriftenerkennung, dank Schnittstellen zu gängigen intelligenten Lösungen wie die von Microsoft, Google oder Amazon. Normalerweise arbeitet die Handschriftenerkennung in der Cloud. Für den Nutzer unmerklich, werden die Daten dort ausgelesen und im Anschluss wieder zurückgegeben. Doch im Behördenumfeld ist dies aufgrund strenger Datenschutzrichtlinien nicht zulässig. Kodak Alaris bietet daher die Möglichkeit, die intelligente Handschriftenerkennung wahlweise cloudbasiert oder auf lokalen Servern (nur Microsoft) zu betreiben.

Hohe Benutzerfreundlichkeit

Mit der intuitiven Bedienoberfläche werden Einarbeitungskosten minimiert. Die Scanfunktion kann optional innerhalb einer Geschäftsanwendung ausgeführt werden, sodass Benutzer die Anwendung zum Scannen nie beenden müssen.

Einhaltung von Richtlinien und Sicherheit

Die Datenarchivierung wird vereinfacht und eine plattformübergreifende konsistente

Kontrollkette sichergestellt, die beispielsweise die TR-Resiscan fordert. Der gesamte Datentransfer erfolgt mit standardmäßiger Secure Sockets Layer (SSL)-Verschlüsselung.

Kosteneffizienz

Es werden keine Einzellizenzen für jeden Arbeitsplatz benötigt. Dank dem „concurrent“ Modell werden im Schnitt nur ca. 25 % an Lizenzen gemessen an den Nutzern benötigt. Ein Scanvorgang dauert üblicherweise wenige Minuten, in dieser Zeit wird eine Lizenz genutzt. Ist der Vorgang abgeschlossen, wird die Lizenz wieder freigegeben.

Weitere Informationen unter: www.alarisworld.com