Am Klinikum in Forchheim erfolgt eine Knieoperation mit einem speziellen Roboterarm. Der Eingriff wird vom Chirurgen über einem 3D-Modell überwacht.
Knieoperation mit Roboter: Mit Mako Total Knee Application wird der Chirurg unterstützt.
(Bild: Mako / Stryker)
Der medizinische Fortschritt ermöglicht es, dass der Einsatz von Roboterarm-assistierten Techniken im Operationssaal weiter zunehmen wird. Trotzdem: Der Chirurg wird weiterhin der wichtigste Akteur im OP bleiben. Im Klinikum Forchheim nutzt der Fachbereich Endoprothetik das so genannte „Mako Total Knee Application“. Dank dieses Verfahrens von Stryker Mako wird der Chirurg bei Knieoperationen unterstützt. Die Genauigkeit des Operations-Roboter liegt bei < 2 mm.
Der Operateur arbeitet mithilfe des Mako-Roboterarms und überwacht den Eingriff an einem 3D-Modell am Monitor. Der Einsatz eines künstlichen Gelenks oder von Gelenkteilen kann so noch passgenauer und präziser erfolgen.
Chirurg arbeitet mit Roboterarm
Das Mako-Verfahren basiert auf einer interaktiven Computertechnik, die der Operateur für endoprothetische Eingriffe nutzen kann. Vor dem Eingriff erfolgt eine CT-basierte OP-Planung, welche die individuelle Anatomie des Patienten abbildet, im Fall einer Knieoperation insbesondere die Kinematik der Kniebänder. Während der Operation wird die individuelle Bandspannung des Patienten erfasst.
Der Operateur nutzt die roboterarmunterstützte Technik zum Fräsen des Prothesenbetts. Bei einer Abweichung von der Planung stoppt der Fräsvorgang automatisch. Im Anschluss kann der Operateur das Implantat exakt einsetzen und ausrichten. Präzision und Patientensicherheit sind die klaren Vorteile und stellen eine Ergänzung minimalinvasiver Operationstechniken dar.
Für Dr. med. Uwe Lehmann, Chefarzt der Abteilung für Orthopädie und Unfallchirurgie, bedeutet das Mako-System einen weiteren Schritt nach vorne: „Seit über zehn Jahren implantieren wir Knie-Endoprothesen in navigierter Technik. Mit dem Mako-System und der Applikation zum Total Kniegelenksersatz (Mako Total Knee) werden sich über die technische Weiterentwicklung erheblich bessere klinische Resultate für Patienten erzielen lassen und diesen eine raschere Rehabilitation ermöglichen.“
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.