Künstliche Intelligenz KI-Bundesverband stellt Neun-Punkte-Plan vor
Der KI-Bundesverband hat am Montag ein Positionspaper veröffentlicht. Darin fordert der Verein von der Regierung gezielte Maßnahmen zur Förderung Künstlicher Intelligenz, unter anderem mehr Geld für die KI-Forschung.
Anbieter zum Thema

Der Bundesverband KI, dem rund 50 Firmen aus der KI-Branche angehören, hat einen Neun-Punkte-Plan für Deutschland veröffentlicht, der gezielt Maßnahmen der Regierung zur KI-Forderung verlangt. Darin fordert er unter anderem das Schulfach Datenkunde ab der 3. Klasse, Open-Data-Pools zur Sicherung der marktwirtschaftlichen Kräfte und die Errichtung einer Moonshot-Factory, die eine pan-europäische Anstrengung im Bereich KI verwirklichen soll.
Die neun Punkte im Einzelnen:
Bildung & Forschung
- Förderung der KI-Forschung in der Spitze: Es muss ein zusammenhängender, weltweit führender (Metrik: Anzahl Zitierungen) Research-Hub mit mindestens 1.000 Forschern mit international wettbewerbsfähiger finanzieller Ausstattung geschaffen werden.
- Flächendeckende KI-Aus- und Weiterbildung: Datenkunde muss als Pflichtfach ab der 3. Klasse eingeführt werden und es braucht eine breite Verankerung von Datenkunde in den meisten Studienfächern und Förderung von Weiterbildungsprogrammen für Arbeitnehmer.
- Förderung von Open-Data-Pools: Zugunsten von Ausbildung, Forschung und Industrie müssen verpflichtende, einheitliche und sichere Open-Data-Pools im Rahmen eines Datennutzrechts geschaffen werden, in denen sowohl öffentliche als auch Daten aus der Wirtschaft bereitgestellt werden.
Wirtschaft & Infrastruktur
- Global wettbewerbsfähige KI-Startup- und KMU-Finanzierung: Es bedarf einer massiven Aufstockung von Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten (zusätzlich mind. 5 Milliarden Euro pro Jahr) sowohl von staatlichen und europäische Programmen als auch privaten Risikokapitalgebern für KI-Startups und KMUs.
- Moonshot Factory: Ein pan-europäisches Förderprogramm (mit mind. 1 Milliarde Euro pro Jahr) für so genannte Moonshot-Projekte (Beispiel: Darpa, J.E.D.I.) mit unbürokratischen Zuteilungskriterien und Prozessen inkl. Außenwirksamkeit durch Wettbewerbe muss etabliert werden.
- Zusammenarbeit zwischen Startups und Industrie: Explizite und unbürokratische Förderung von KI-Projekten zwischen KI-Unternehmen und der etablierten Industrien (mind. 1 Milliarde Euro pro Jahr) müssen geschaffen werden.
Arbeit & Gesellschaft & Recht
- Schaffung adäquater rechtlicher Rahmenbedingungen: Sandbox-Umgebungen sowie zeitlich beschränkte und regelmäßig zu aktualisierende Regulierungen unter Einbeziehung von KI-Experten ohne Einschränkungen der internationalen Wettbewerbsfähigkeit müssen geschaffen werden.
- Aufklärung: Es müssen Initiativen zur Aufklärung über die heutige allgegenwärtige Verwendung der Nutzerdaten, den positiven Einfluss von KI auf die Gesellschaft, eine differenzierte Analyse der Risiken, sowie die Notwendigkeit des Einsatzes von KI zur Erhaltung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit ganzer Industrien gebildet werden.
- Gesellschaftlichen Auswirkungen: Es bedarf der Entwicklung von Zukunftsszenarien und der kontinuierlichen Adaption von Umsetzungsplänen an aktuellste technologische Fortschritte (Vorbild: Abschätzung des Klimawandels und resultierender Klimaschutzpolitik) und der Einrichtung eines deutschen Ethikrates für KI).
Insgesamt enthält das Positionspaper über hundert einzelne Maßnahmen, die laut Verband Deutschland und Europa im Wettlauf mit anderen Volkswirtschaften stärken sollen. Der Verband wurde Mitte März 2018 mit Unternehmen, Startups und Experten aus der KI-Branche gegründet und dient nach eigenen Angaben als Sprachrohr.
Dieser Beitrag erschien zuerst in unserem Partnerportal Industry of Things.
(ID:45374821)