Nürnberg Messe / UBM KI-basierte Medizinprodukte auf der Medtec Live und dem Medtech Summit
Die neue Messe Medtec Live hebt im Verbund mit dem etablierten Kongress Medtech Summit das Thema Digitalkompetenz auf die Agenda. Unterstützung gibt es dabei vom Digitalverband Bitkom.
Anbieter zum Thema

Der Standort Nürnberg sichert sich Punkte in Sachen Digitalkompetenz bei Healthcare und Medizintechnik. Digitalisierung und Künstliche Intelligenz sind nicht nur Thema beim heute zu Ende gehenden Digital-Gipfel der Bundesregierung in Nürnberg, sondern auch beim Verbund aus der Fachmesse Medtec Live und dem parallel stattfindenden Kongress Medtech Summit.
KI-basierte Medizinprodukte heute und in der Zukunft
„Wir nehmen auf der Medtec Live die Zukunft der Medizintechnik und ihrer Zulieferer in den Blick. Dabei helfen uns unsere Partnerschaft mit Bitkom, zahlreiche Aussteller der Digitalwirtschaft und die Programmhighlights des Summit zu Robotics und digitalen Prozessen“, erklärt Alexander Stein, Director Medtec Live bei der Nürnberg Messe. „Die hohe Dichte an Akteuren zu Digital Health und Medizintechnik in der Region und unser großes internationales Netzwerk versprechen eine perfekte Mischung für das Netzwerken zwischen Ausstellern, Besuchern und Kongressteilnehmern“, so Stein weiter.
Der Bitkom unterstützt die Medtec Live mit eigenen Sessions im Fachforum in der Messehalle 10. Dabei werden aktuelle Fragestellungen zu KI-basierten Medizinprodukten diskutiert sowie Ansätze und Lösungen vorgestellt. Das etwa halbtägige Programm will Hersteller und Anwender auf der Messe zusammenbringen und eine umsetzungsorientierte Diskussion anregen.
Der Digital-Standort Nürnberg
Zum Hintergrund: Die Metropolregion Nürnberg ist nicht nur Heimat des Clusters Medizintechnik mit dem Global Player Siemens Healthineers und einer Vielzahl mittelständischer Unternehmen, sondern verfügt auch über eine rege Gründerszene, die sich in zwei Medizintechnik-Gründerzentren und vielen weiteren Standorten rund um die fränkische Metropole herum angesiedelt hat. Wissenschaftler forschen an einem interdisziplinären Forschungsschwerpunkt Medizintechnik an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Neben der Universität bildet auch die Technische Hochschule Georg-Simon-Ohm in Nürnberg in einem Studiengang Medizintechnik-Nachwuchs aus.
Die Vernetzung mit der Digitalszene ist eng, Gründerzentren wie der Zollhof in Nürnberg fokussieren auf die Unterstützung von Digital-Health-Start-ups und bringen Digitalisierungsimpulse und Healthcare-Know-how zusammen. Digitalthemen werden auch im Programm des Medtech Summit aufgegriffen. Unter anderem geht es um Datenschutz, sichere Übertragungswege und Big-Data-Anwendungen.
„Die Medtec Live findet schon in der Region beste Bedingungen, um die wirklich innovativen Projekte und Aussteller auf eine Bühne zu heben. Mit unserer klar internationalen Ausrichtung und Vernetzung schaffen wir eine einzigartige Dialog- und Businessplattform“, verspricht Stein. Dank ihrer geografischen Lage mitten in Europa und guter Anbindung per Flugzeug, Bahn und Straße sei die Medtec Live von ganz Europa aus perfekt erreichbar.
Die Medtec Live im Verbund mit dem Medtech Summit findet erstmals vom 21. bis 23. Mai 2019 im Messezentrum Nürnberg statt. Weitere Informationen und eine Übersicht aller bis heute angemeldeten Aussteller unter www.medteclive.com.
Dieser Beitrag stammt von unserem Partnerportal Devicemed.
(ID:45641795)