News Kammer fordert IT-Konsolidierung über Verwaltungsebenen hinweg

Redakteur: Gerald Viola

Matthias Kammer, Vorstandsvorsitzender von Vitako, eröffnete den zweiten Forumstag im Public Sector Parc (PSP) auf der CeBIT mit einer Forderung nach mehr Zusammenschlüssen von öffentlichen

Anbieter zum Thema

Matthias Kammer, Vorstandsvorsitzender von Vitako, eröffnete den zweiten Forumstag im Public Sector Parc (PSP) auf der CeBIT mit einer Forderung nach mehr Zusammenschlüssen von öffentlichen IT-Dienstleistern. Das Vortrags- und Diskussionsforum des PSP stand am Freitag unter dem Thema: „Nutzerorientierte Informationstechnik und effiziente IT-Infrastrukturen bei Bund, Ländern und Kommunen“. Kammer betonte: „Nur durch Zusammenschlüsse von IT-Dienstleistern der Öffentlichen Hand wird die deutsche Verwaltung auch in Zukunft IT-fit bleiben können. Public Merger von IT-Dienstleistern sind quasi der Schlüssel für eine zukunftsfähige, bürgernahe Verwaltung.“ Das Zusammenlegen von kleinen IT-Einheiten stärke die Innovationsfähigkeit im Interesse der Kunden. Ein großer IT-Dienstleister könne ein breiteres Leistungsspektrum und eine größere Optionsvielfalt bieten. Die Investitionsmöglichkeiten würden steigen; so könnten zum Beispiel sinnvolle Vorentwicklungen und Voruntersuchungen geleistet werden. Außerdem erhielten potente IT-Dienstleister leichter Zugang zu den Entwicklungslabors der großen Softwareanbieter und könnten dort die Interessen ihrer Kunden besser vertreten. Vitako ist die Bundes-Arbeitsgemeinschaft der Kommunalen IT-Dienstleister. Fast 50 Rechenzentren, Software- und Serviceunternehmen mit 7.000 Beschäftigten aus 13 Bundesländern bündeln in dem rechtsfähigen Verein ihr Know-how und stellen es den Kommunen zur Verfügung.

Artikelfiles und Artikellinks

(ID:2016436)