Offenbar will der IT-Planungsrat auf seiner nächsten Sitzung Anfang Oktober in Müchen unter dem Eindruck der jüngsten Überwachungsskandale prüfen, wie sich der bisherige Kurs in Sachen IT-Sicherheit ausbauen lasse. Dabei sollen unter anderem die Ausschreibungsbedingungen für die Verwaltungs-IT geprüft werden.
Der IT-Planungsrat sorgt sich um die IT-Sicherheit Öffentlicher Verwaltungen
(Foto: Andrea-Danti - Fotolia.com)
Deutschlands Verwaltung sicher im Cyberraum! – „Für dieses Ziel hat der IT-Planungsrat bereits wertvolle Vorarbeiten geleistet“, bilanzierte der IT-Beauftragte der Bayerischen Staatsregierung, Finanzstaatssekretär Franz Josef Pschierer, nach einem Runden Tisch zur „Sicherheitstechnik im IT-Bereich“ im Bundesinnenministerium in Berlin mit Vertretern aus Wissenschaft, Verbänden und den Bundesländern.
Die Ergebnisse der Sitzung, die im Auftrag von Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel durchgeführt wurde, sollen nun im Nationalen Cyber-Sicherheitsrat erörtert werden.
„In Deutschland und Europa muss die heimische IT-Sicherheitsindustrie hinsichtlich ihrer Wettbewerbsfähigkeit und Vertrauenswürdigkeit gestärkt und weiter ausgebaut werden“, betonte Pschierer. Drei Handlungsfelder seien künftig besonders wichtig:
Die Koordinierung der Cybersicherheitsmaßnahmen der Verwaltung.
Angemessene und bezahlbare IT-Sicherheit für die Kommunen und den Mittelstand. Dabei komme es in einer zunehmend vernetzten Welt immer mehr auf den Schutz und die vertrauliche Übermittlung von Unternehmens- und Bürgerdaten an.
In der qualitativen Verbesserung des IT-Betriebs in der Öffentlichen Verwaltung bestehe Potenzial für mehr Sicherheit. Ein professioneller IT-Betrieb verlange qualifiziertes Personal mit zuverlässigen und vertrauenswürdigen Produkten in geregelten und nachvollziehbaren Prozessen.
„Die Abhängigkeit der Verwaltung von der Informations- und Kommunikationstechnologie ist in den letzten Jahren gewaltig gestiegen“, so Pschierer.
Daher sollten die Anstrengungen des Bundes und der Länder zu Konsolidierung und Professionalisierung des IT-Betriebs der Öffentlichen Verwaltung weiter intensiviert und mit den dafür notwendigen Haushaltsmitteln verstärkt werden.
(ID:42307930)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.