Cybersecurity und eGovernment IT-Planungsrat zieht Konsequenzen aus Prism, Tempora & Co.

Anbieter zum Thema

Offenbar will der IT-Planungsrat auf seiner nächsten Sitzung Anfang Oktober in Müchen unter dem Eindruck der jüngsten Überwachungsskandale prüfen, wie sich der bisherige Kurs in Sachen IT-Sicherheit ausbauen lasse. Dabei sollen unter anderem die Ausschreibungs­bedingungen für die Verwaltungs-IT geprüft werden.

Der IT-Planungsrat sorgt sich um die IT-Sicherheit Öffentlicher Verwaltungen
Der IT-Planungsrat sorgt sich um die IT-Sicherheit Öffentlicher Verwaltungen
(Foto: Andrea-Danti - Fotolia.com)

Deutschlands Verwaltung sicher im Cyberraum! – „Für dieses Ziel hat der IT-Planungsrat bereits wertvolle Vorarbeiten geleistet“, bilanzierte der IT-Beauftragte der Bayerischen Staatsregierung, Finanzstaatssekretär Franz Josef Pschierer, nach einem Runden Tisch zur „Sicherheitstechnik im IT-Bereich“ im Bundesinnenministerium in Berlin mit Vertretern aus Wissenschaft, Verbänden und den Bundesländern.

Die Ergebnisse der Sitzung, die im Auftrag von Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel durchgeführt wurde, sollen nun im Nationalen Cyber-Sicherheitsrat erörtert werden.

„In Deutschland und Europa muss die heimische IT-Sicherheitsindustrie hinsichtlich ihrer Wettbewerbsfähigkeit und Vertrauenswürdigkeit gestärkt und weiter ausgebaut werden“, betonte Pschierer. Drei Handlungsfelder seien künftig besonders wichtig:

  • Die Koordinierung der Cybersicherheitsmaßnahmen der Verwaltung.
  • Angemessene und bezahlbare IT-Sicherheit für die Kommunen und den Mittelstand. Dabei komme es in einer zunehmend vernetzten Welt immer mehr auf den Schutz und die vertrauliche Übermittlung von Unternehmens- und Bürgerdaten an.
  • In der qualitativen Verbesserung des IT-Betriebs in der Öffentlichen Verwaltung bestehe Potenzial für mehr Sicherheit. Ein professioneller IT-Betrieb verlange qualifiziertes Personal mit zuverlässigen und vertrauenswürdigen Produkten in geregelten und nachvollziehbaren Prozessen.

„Die Abhängigkeit der Verwaltung von der Informations- und Kommunikationstechnologie ist in den letzten Jahren gewaltig gestiegen“, so Pschierer.

Daher sollten die Anstrengungen des Bundes und der Länder zu Konsolidierung und Professionalisierung des IT-Betriebs der Öffentlichen Verwaltung weiter intensiviert und mit den dafür notwendigen Haushaltsmitteln verstärkt werden.

(ID:42307930)

Jetzt Newsletter abonnieren

Wöchentlich die wichtigsten Infos zur Digitalisierung in der Verwaltung

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung