Fujitsu Forum im November Innovationen für Menschen gemacht
Das Fujitsu Forum am 18. und 19. November in München bietet ein spannendes Programm für den Public Sector: eine Keynote von Vizekanzler Sigmar Gabriel, Best Practices sowie innovative Lösungen und Services.
Anbieter zum Thema

Mit Blick auf die Digitale Agenda der Bundesregierung hätte das Motto des Fujitsu Forums 2015 nicht passender sein können. Es lautet: Human Centric Innovation in Action. Rund 10.000 Fachbesucher aus Wirtschaft, Verwaltung und Wissenschaft werden am 18. und 19. November nach München kommen, zum größten IT-Kongress in Europa.
Sie werden an einem Kongress teilnehmen, der Fach- und Führungskräfte aus rund 80 Ländern zusammenbringt und Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft gleichermaßen anspricht. Spezielle Programmpunkte für den Public Sector sind eine feste Größe in diesem Kongress.
Beleuchtet werden unter anderem die Themen Vertrauen und Sicherheit im eGovernment, „Smart City“ und „Smart State“, elektronische Aktenführung oder innovative Bürger- und Wirtschaftsdienste. Sie ziehen sich wie ein roter Faden durch die Ausstellung, Breakout-Sessions und Workshops sowie durch die Keynotes. Vizekanzler und Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel wird eine Keynote halten und Grußworte der Bundesregierung überbringen.
Spezielles Programm für den öffentlichen Bereich
„Mit diesen Angeboten unterstreichen wir die strategische Bedeutung der IT-gestützten Modernisierung von Staat und Verwaltung sowie neuer eGovernment-Angebote“, erläutert Andreas Kleinknecht, Geschäftsbereichsleiter Öffentliche Auftraggeber bei Fujitsu. Dabei lässt sich Fujitsu von seiner Vision leiten, die auf eine auf die Menschen fokussierte, intelligente Gesellschaft ausgerichtet ist.
Fachbesucher können sich einen Eindruck davon machen, wie neue digitale Technologien nutzbar gemacht werden können, um den aktuellen Herausforderungen zu begegnen. Intelligente IT kann erhebliche Beiträge dazu leisten, die Umweltverschmutzung zu reduzieren, die Folgen des demographischen Wandels abzufedern und den Herausforderungen von Bevölkerungswachstum, Finanzkrisen oder Ressourcenknappheit zu begegnen.
IT-Sicherheit & Digitale Souveränität
Wirtschaft und Bürger möchten Verwaltungsdienstleistungen einfach, schnell, an jedem Ort und unabhängig von der jeweiligen IT-Infrastruktur nutzen. Gleichzeitig müssen Verwaltungsdienstleistungen wirtschaftlich erbracht werden.
Diese Aspekte gilt es zu berücksichtigen, wenn man einen neuen, umfassenden IT-Sicherheitsansatz entwickeln möchte, der für besonders schutzbedürftige Daten und Vorgänge (etwa in den Bereichen: Zulassung von Arzneimitteln, Forschung und Entwicklung, Steuerprüfung) eine bislang nicht erreichte Sicherheit bei gleichzeitig hoher Benutzerfreundlichkeit, Verfügbarkeit und Wirtschaftlichkeit bieten kann.
Fujitsu arbeitet an diesem Thema in dem Forschungs- und Entwicklungsprojekt „Digitale Souveränität“.
Fachbesucher können Einblicke in das Konzept und in einzelne Lösungskomponenten nehmen und an Workshops, Expertengesprächen sowie mehreren geführten Rundgängen zu diesem Thema teilnehmen.
Bitte lesen Sie auf der nächsten Seite weiter.
(ID:43726333)