Das Informationstechnikzentrum Bund (ITZBund) Impulsgeber für die IT des Bundes

Mit der Bundescloud in die „digitale Souveränität“ investieren.

Gesponsert von

(© ITZBund)

Hauptaufgabe des ITZBund ist es, leistungsstarke, wirtschaftliche und qualitativ hochwertige IT-Lösungen für seine Kunden zur Verfügung zu stellen, damit diese sich auf ihre fachlichen Aufgaben konzentrieren können. Rund 3.500 Beschäftigte an zwölf bundesweiten Dienstsitzen setzen sich täglich dafür ein.

Zu den Kunden des ITZBund zählen mehrere Bundesministerien, darunter das Bundesministerium der Finanzen sowie Dienststellen aus deren Verantwortungsbereich. Weitere Kunden sind u.a. das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, das Beschaffungsamt, die Bundesimmobilienanstalt und das Bundesverwaltungsamt. Die seitens des ITZBund betriebenen IT-Fachverfahren kommen insbesondere aus den Bereichen Verkehr, Haushalt, Steuer, Personal, Statistik, Asyl, Innere Sicherheit, Integration und Zoll. IT-Lösungen werden unter Berücksichtigung von Datenschutz und IT-Sicherheitsanforderungen bereitgestellt und betrieben. Dafür hat das ITZBund u.a. in den letzten zweieinhalb Jahren zwei moderne Rechenzentren neu aufgebaut und kann seinen Kunden damit auch georedundante Lösungen in der Hoheit des Bundes anbieten

Mit der Gründung des ITZBund Anfang 2016 geht die Bundesverwaltung konsequent einen weiteren Schritt, die IT-Kompetenzen zu bündeln und querschnittliche IT-Dienstleistungen ressortübergreifend anzubieten. Beispiele für solche Dienste sind die E-Akte Bund, E-Rechnung Bund, das Personalverwaltungssystem PVSplus, der Betrieb einer verwaltungseigenen, sicheren Bundescloud sowie passend dazu die Entwicklung und Bereitstellung eines Bundesclient. Das ITZBund ist hier gut aufgestellt und kann einen hohen Reifegrad bei diesen Technologien vorweisen.

Denn eine moderne Verwaltung benötigt eine zukunftsfähige IT als Fundament für ihre Arbeit. Auch die Bundesverwaltung will vom Cloudcomputing profitieren und damit einen Beitrag zu digital souveränen Verwaltung leisten. Die Bundescloud hat dafür bereits die Basis für eine moderne und wirtschaftliche IT des Bundes gelegt. Sie wird in den Rechenzentren des ITZBund betrieben, ist ausschließlich über die gesicherten Netze der Bundesverwaltung zugänglich. Für die Entwicklung der Bundescloud standen zwei Kernziele der IT-Konsolidierung Bund im Fokus: die Informationssicherheit und der Datenschutz. Durch ein Angebot an standardisierten Cloud-Diensten wird das Ziel einer Konsolidierung und Standardisierung der IT des Bundes maßgeblich gefördert. Das Potenzial der Bundescloud ist noch lange nicht ausgeschöpft und sie wird ständig weiterentwickelt und weitere Services aus ihr bereitgestellt.

Die hochmodernen Rechenzentren des ITZBund gewährleisten einen sicheren und effizienten Betrieb der IT für Kundenbehörden. Bitte geben Sie dem ITZBund, dem zentralen IT-Dienstleister und Impulsgeber des Bundes, daher Ihre Stimme in der Kategorie IT-Dienstleister und Rechenzentren.

(ID:47395894)