Rheinland-Pfalz: Rheinland-Pfalz hat die „Landeskoordinationsstelle Impfen“ eingerichtet, deren Kernaufgaben die Organisation des zügigen Aufbaus, die Vorgabe landesweiter Rahmenbedingungen sowie die Unterstützung der Impfzentren und mobilen Impfteams bei allen organisatorischen Fragen ist. Landeskoordinator ist Gesundheitsstaatssekretär Dr. Alexander Wilhelm. Die Zuständigkeit für Aufbau und Betrieb der Impfzentren liegt bei den Kommunen. Dazu gibt es in jeder Kommune einen Impfzentrums-Koordinator und weiteres Personal. Die Planungen des Landes sehen vor, dass alle 31 Impfzentren mit insgesamt 36 Impfstraßen Mitte Dezember 2020 startklar sein sollen. Ergänzt werden diese Impfzentren durch mobile Impfteams und Impfungen in Kliniken, die eine „Eigenimpfung“ ihrer Belegschaft durchführen. Nach aktuellen Planungen sollen zu Beginn pro Impfstraße 200 Menschen täglich geimpft werden können. Das wären insgesamt 7.200 Menschen pro Tag in Rheinland-Pfalz. Dazu kommen die Impfungen, die von den mobilen Impfteams vorgenommen werden. Wer sich für eine Impfung entscheidet, kann sich bei einer zentralen Terminvergabestelle des Landes anmelden und bekommt die Daten für die erste und zweite Impfung im wohnortnahen Zentrum sowie einen Aufklärungsbogen. Dazu hat das Land auch ein Callcenter als Dienstleister beauftragt. Es ist geplant, dass die Telefonvermittlung 116117 rheinland-pfälzische Bürgerinnen und Bürger an eine rheinland-pfälzische Terminvereinbarungsstelle weiterleitet und dort die Terminvergabe erfolgt. Diese wird über ein intelligentes System organisiert, das die endgültige Priorisierung der STIKO sowie die vorhandenen Impfstoffressourcen berücksichtigt. Das Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie hat am 15. Dezember 2020 bekannt gegeben, dass in Rheinland-Pfalz alle 31 Impfzentren sowie mobile Impfteams startklar sind.
(saiko3p - stock.adobe.com)
10/15