Brandenburg Im Mittelpunkt steht der Wirtschaftsstandort

Redakteur: Manfred Klein

Brandenburg ist groß, knapp bei Kasse und bevölkerungsarm. Verschärft wird die Situation durch die Abwanderung der gut ausgebildeten jungen Menschen und den demografischen Wandel. Um in einer solchen Situation die Attraktivität und die Standortqualität des Landes zu steigern, kann auf modernstes eGovernment nicht verzichtet werden.

Anbieter zum Thema

Wie wichtig man den Qualitätsfaktor eGovernment im Land nimmt, zeigt sich vielleicht auch daran, dass Brandenburg in diesem Jahr erneut einen ersten Platz beim von BearingPoint und Cisco ausgerichteten eGovernment-Wettbewerb erringen konnte. Nach dem das Land bereits 2007 einen ersten Preis gewann, zeichnete die Jury in diesem Jahr das Brandenburger Innenministerium für seine Strategie zum Einsatz des IT-gestützten Dokumenten- und Vorgangsbearbeitungssystems EL.DOK BB aus.

Innenminister Jörg Schönbohm, der auch in der Landesregierung für eGovernment zuständig ist, betonte in diesem Zusammenhang: „eGovernment ist derzeit die wichtigste Triebkraft für die Modernisierung der Verwaltung. Die erneute Auszeichnung unterstreicht, dass Brandenburg zu den Vorreitern der Verwaltungsmodernisierung und den Impulsgebern im eGovernment in Deutschland zählt.“

Schönbohm sieht in der Auszeichnung eine Bestätigung der Anstrengungen der vergangenen Jahre zur Steigerung der Innovationskraft der brandenburgischen Verwaltung. „Wir legen auch deshalb so viel Wert auf das Thema eGovernment, weil Brandenburg mit der Binnenmodernisierung der Verwaltung wichtige Rahmenbedingungen für einen attraktiven Wirtschaftsstandort schafft.“ Eine ausführliche Vorstellung des Projekts EL.DOK BB enthält das dieser Ausgabe beiliegende Sonderheft Storage & Security.

Nächste Seite: Analyse der Prozessketten soll eGovernment optimieren

(ID:2041599)