Messe und Forum „Smart City Solutions“ Im Labor für die Stadt von morgen

Autor / Redakteur: Susanne Ehneß / Regina Willmeroth

In der Smart City steckt für Verwaltung, Wirtschaft und Bürger eine verheißungsvolle Botschaft: Die Zukunft der Städte als Gesamt­organismus und ihrer Bewohner liegt in der Digitalisierung.

Anbieter zum Thema

Smart Cities sind ein Schwerpunkt auf der Intergeo
Smart Cities sind ein Schwerpunkt auf der Intergeo
(Bild: HINTE Messe- und Ausstellungs-GmbH/Intergeo)

Auf der „Intergeo“, Messe für Geoinformation, Geodäsie und Landmanagement in Berlin, steht die Stadt der Zukunft im Scheinwerferlicht – auf der Themenplattform „Smart City Solutions“.

Berlin & Hamburg

Berlin ist Partner der Plattform und hat im April 2015 eine eigene Smart-City-Strategie beschlossen. Ziel der Berliner Strategie ist es, den Ausbau der internationalen Wettbewerbsfähigkeit der Region Berlin-Brandenburg voranzutreiben, die Ressourceneffizienz zu steigern und saubere Luft in der Stadt zu gewährleisten.

Berlin fördert demnach innovative Anwendungen und legt politische Handlungsfelder fest, die durch die Smart-City-Strategie ­vorangetrieben werden sollen. ­„Alle lebensbestimmenden Bereiche der Stadtgesellschaft wie ­Wohnen, Wirtschaft, Verwaltung, Mobilität, Smarte (Versorgungs-)Infrastrukturen, Gesundheit und Öffentliche Sicherheit sind Teil der Smart-City-Strategie“, begründet Dr. Stefan Franzke, Sprecher der Geschäftsführung von Berlin ­Partner für Wirtschaft und Technologie.

Geoinformationen als verbindendes Element der Smart City zur ­Intergeo-Messe nehmen in der Smart-City-Strategie Berlins eine zentrale Bedeutung ein. Sie werden als Wachstumstreiber, Basis für autonomes Fahren, Planungsbasis für verschiedenste Verwaltungen und digitale Informationsquelle – von Unternehmensstandorten, über Mobilitätsdaten bis hin zu touristischen Angeboten – betrachtet.

Hamburg, Standort der Intergeo im vergangenen Jahr, ist ebenfalls bei den „Smart City Solutions“ ­präsent. Die Stadt wird vorstellen, wie die Verwaltung die interne und externe Kommunikation unter dem Stichwort „Digital first“ vorantreibt. Und auch die Transformation der Hamburger Verwaltung – vom Datenlieferanten zur proaktiven Verwaltung, die Bürger über eine Plattform auf ihrem gesamten Lebensweg begleitet, wird die Stadtverwaltung berichten.

Themen

Unternehmen wie die Beratungsfirma Loclab Consulting zeigen ebenfalls Smart-City-Lösungen. „Mit echten, objektbasierten, intelligenten 3D-Modellen bieten wir die Basis, städtische Planungsprozesse von Grund auf zu verändern. Denn unsere extrem datenschlanken 3D-Modelle entstehen aus Prozessen, die in der Spieleindustrie entstanden sind und auf Basis von Fotos durch mathematische Algorithmen entwickelt werden. Kunden kommen so bei weitem günstiger und ohne eigene Software an zentimetergenaue Abbilder ihrer Gebäude und Infrastruktur“, beschreibt Dr. Ilka May, Geschäftsführerin der Loclab Consulting.

Die Themen des Forums „Smart City Solutions“ im Überblick:

  • Digitalisierung und Vernetzung von Städten,
  • Schutz von Infrastrukturen,
  • IT-Sicherheit,
  • Bürgerbeteiligung und Governance,
  • Stadtentwicklung,
  • Einsatz von Drohnen zur Datenerfassung,
  • IoT, BigData und Cloud-Lösungen,
  • Mobilitätskonzepte sowie
  • digitale Transformation.

Die Intergeo findet vom 26. bis zum 28. September in Berlin statt. Weitere Informationen gibt es hier.

(ID:44817683)