HSM | Hierarchical Storage Management | Hierarchisches Speicher-Management | Tiered Storage | automatische Datenmigration | ILM | Information Lifecycle Management
Bei HSM (Hierarchisches Speicher-Management) handelt es sich um das richtlinienbasierte Management der Datensicherung und Archivierung, um Speichergeräte wirtschaftlich zu nutzen,
Anbieter zum Thema
Bei HSM (Hierarchisches Speicher-Management) handelt es sich um das richtlinienbasierte Management der Datensicherung und Archivierung, um Speichergeräte wirtschaftlich zu nutzen, bei dem der Benutzer nicht wissen muss, ob und wann Dateien von Sicherungsmedien wiederhergestellt werden. Obwohl HSM auf einem Standalone-System realisiert werden kann, findet man diese Technik häufiger im verteilten Netzwerk eines Unternehmens. HSM benutzt unterschiedliche Speicherklassen wie RAID (Redundant Array of Independent Disks), Nearline-Speichersysteme und Bandbibliotheken, um die Kosten der Lagerung von Daten zu optimieren. Meist werden Richtlinien angewandt, die Daten verschieben, wenn diese längere Zeit nicht mehr benutzt worden sind. Da im Dateisystem sogenannte Stubs (Pointer) verbleiben, sind die Daten für alle Anwender weiterhin im Zugriff – allerdings verursacht die Verschiebung auf langsamere, preiswertere Medien längere Wiederherstellungszeiten. Andere Richtlinien können auch die Verlagerung abhängig vom Füllungsgrad des Primärsystem oder dessen Antwortzeiten betreffen.
Mithilfe eines HSM-Produkts kann ein Administrator Richtlinien erstellen und implementieren, um festzulegen wie die unterschiedlichen Dateitypen auf die Sicherungsspeichergeräte kopiert werden. Nachdem die Richtlinien umgesetzt wurden, verwaltet die HSM-Software diese Aktivitäten automatisch.
Ein Administrator kann untere und obere Grenzwerte für die Festplattenkapazität konfigurieren, die von der HSM-Software ausgewertet werden, um Entscheidungen bezüglich der Migration von älteren oder seltener benutzten Dateien auf andere Medien zu treffen. Bestimmte Dateitypen, beispielsweise ausführbare Dateien (Programme) können von der Migration ausgeschlossen werden.
(ID:2021271)