Kommentar von IDC HP unterstreicht seine Public-Cloud-Ambitionen
Neueste Bekanntmachungen von HP zeigen, wie ernst es dem Global Player mit dem Thema Cloud Computing ist. HP will eigenen Angaben zufolge zu einem der führenden Anbieter werden – und das sowohl im Public- als auch Private-Cloud-Bereich.
Anbieter zum Thema
In Europa sind es aktuell die Private Clouds, in die gegenwärtig die meisten Investitionen fließen. IDC geht jedoch davon aus, dass es auf längere Sicht Hybrid-Cloud-Modelle sind, die sich durchsetzen werden. Und auch in dieser Beziehung schläft HP nicht.
Bisher hatte sich HP auf die Bereitstellung der notwendigen Hardware, Software sowie Professional Services für Public und Private Cloud fokussiert und darauf, zum führenden Anbieter von Private Clouds bei seinen Outsourcing-Kunden zu werden. Weniger bekannt waren bislang HP‘s Pläne, künftig auch eigene Public-Cloud-Services anzubieten.
HP’s Public-Cloud-Angebote fokussieren auf IaaS (Infrastructure as a Service). Damit verbunden ist auf Seiten HP offensichtlich die Hoffnung, dass andere Cloud-Anbieter die neuen HP-IaaS-Angebote als Basis für ihre eigenen SaaS-Angebote (Software as a Service) verwenden werden, um ihre Lösungen an die Endkunden zu bringen.
HP bringt einige Stärken mit
Eine großer Vorteil von HP ist die Tatsache, dass das Unternehmen fast ausschließlich auf eigene Technologien – außer denen wichtiger Partner wie VMware – bauen kann. Da viele dieser Technologien auch in traditioneller IT-Infrastruktur eingesetzt werden, besteht HPs Wertbeitrag auch darin, eine leichte Integration über die Public- und Private-Cloud sowie in die herkömmliche IT zu ermöglichen. Entsprechend groß sind die Auswahlmöglichkeiten, was die Umgebung für jede Applikation betrifft. Zudem kann HP damit den schnell wachsenden Konsumentenmarkt für neue Cloud-Dienstleistungen bedienen.
Die neuesten Bemühungen sind für HP ein weiterer Schritt auf dem Weg zu einem führenden Cloud-Anbieter, der die ganze Bandbreite über Public, Private bis hin zu Hybrid-Lösungen anbieten kann. Damit soll die Cloud für verschiedene Kundentypen leicht zugänglich werden, unabhängig von Marktreife oder Geschäftsmodell.
Auch in den vergangenen Monaten gab es immer wieder neue Bekanntmachungen von Seiten HP, die dessen Ambitionen hinsichtlich einer ganzheitlichen Cloud-Lösung unterstrichen. Dazu gehören beispielsweise HP Enterprise Cloud Services - Compute im Januar 2011, die Dienstleistungen für geschäftskritische Applikationen großer Unternehmen anbietet. Hinzu kommt HP CloudSystem, eine alleinstehende, integrierte Plattform, auf der Cloud-Dienstleistungen über alle drei Cloud-Umgebungen hinweg entwickelt und gemanagt werden können. Bereits im September 2010 hatte der Anbieter zudem seine Private-Cloud-Applikationen mit Oracle-Applikationen integriert, wodurch die Cloud-Implementierung durch die HP-Converged-Infrastructure erleichtert wird.
Welches Potenzial Alun Jones HP im Cloud-Umfeld bescheinigt und wie Partner von HP einbezogen werden, erfahren Sie auf der nächsten Seite.
(ID:2051066)