Saarland Hochsichere Verschlüsselung aller Behörden
Das Saarland nimmt die Digitalisierung ernst. Mit einer einheitlichen und starken Verschlüsselung der IT-Kommunikation der Landesbehörden ist nun eine sichere Basis geschaffen, auf der die weitere Digitalisierung vorangetrieben werden kann.
Gesponsert von

Tobias Hans, Ministerpräsident des Saarlandes, hat einen Digitalisierungsrat mit Experten einberufen, der über die Digitalisierungsroadmap des Saarlands wacht. Im Wirtschafts- und Arbeitsministerium wurden eigens neue Strukturen geschaffen, um die digitale Agenda voranzutreiben. „Meine Vision ist, dass das Saarland mit seiner Marke Digitales Saarland der Inbegriff für Digitalisierung, Cybersicherheit und künstliche Intelligenz wird“, erläutert der Ministerpräsident des Flächenlandes mit etwa einer Million Bürgern.
Einen der ersten Meilensteine auf der Digitalisierungsroadmap hat das Saarland nun gemeistert. Gemeinsam mit dem IT-Sicherheitsexperten Rohde & Schwarz Cybersecurity und seinem Partner T-Systems hat das Saarland als erstes Bundesland eine moderne, flexible und flächendeckende Verschlüsselung der Landesbehörden umgesetzt. Diese Verschlüsselung erlaubt nun auch den Austausch von Verschlusssachen mit dem Hinweis VS-NfD (Verschlusssachen nur für den Dienstgebrauch).
Hoch performante Verschlüsselung von sensiblen Daten
Täglich werden im Landesrechenzentrum des IT-Dienstleistungszentrums (IT-DLZ) in Saarbrücken, mit einer redundanten Anbindung von 10-GBit-Leitungen, riesige Datenmengen von öffentlichen Einrichtungen verarbeitet. Darunter befinden sich zahlreiche vertrauliche Daten mit sensiblen Inhalten und personenbezogenen Daten, wie beispielsweise Finanzdaten der Bürgerinnen und Bürger. Die geltenden Regularien geben vor, dass diese Daten nur verschlüsselt innerhalb eines Landesnetzes transportiert werden dürfen. Das Saarland geht aber noch einen Schritt weiter und kommt damit der Forderung des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) nach: Empfohlen wird eine tiefe Verschlüsselung nach gehobenen Standards. „Wir haben uns dazu entschlossen, unsere existierende Verschlüsselung nach IP-Sec auf ein neues Niveau zu heben. Daher haben wir uns für die Ablösung durch die hoch performante Verschlüsselungslösung R&S®SITLine ETH von Rohde & Schwarz Cybersecurity entschlossen“, so der Bevollmächtigte für Innovation und Strategie und CIO des Saarlandes Ammar Alkassar.
Mit über 30 Jahren Kryptokompetenz bietet Rohde & Schwarz Cybersecurity mit R&S®SITLine ETH eine „Security Made in Germany“-Lösung zur Ethernet-Verschlüsselung für Bandbreiten bis zu 40 Gbit/s. Als Layer-2-Verschlüsseler schützt er Unternehmen und Organisationen vor Spionage und Manipulation von Daten während der Übertragung, die mithilfe von Ethernet über Festnetz, Richtfunk oder Satellitenverbindungen transportiert werden. Die Geräte sind vom BSI zugelassen.
Erstes Bundesland mit moderner Layer-2-Verschlüsselung
Mit der neuen Multipunkt-zu-Multipunkt-Verschlüsselung verfügt das Saarland als erstes Bundesland über eine moderne Layer-2-Verschlüsselungslösung, die die strikten Vorgaben des BSI für den Transfer von VS-NfD-Materialien erfüllt. R&S®SITLine ETH verhindert wirksam, dass ausgetauschte Dokumente, Datenströme oder E-Mails von Außenstehenden mitgelesen werden können.
(ID:47700369)