Die Initiative zur Förderung von De-Mail und nPA euem Personalausweis des Bundesinnenministeriums (BMI) geht in die zweite Runde. Das Projekt hat sich bundesweit als so erfolgreich erwiesen, dass man in Berlin beschlossen hat, die Laufzeit der Initiative zu verlängern.
Kooperationsvorhaben der eGovernment-Initiative, hier mit Bundesminister Friedrich, präsentierten ihre Projekte auf dem Messestand der BfIT auf der CeBIT 2013
(Foto: BMI)
Wenigstens bis zum Frühjahr des nächsten Jahres werden jetzt Kommunen sowie Landes- und Bundesbehörden bei der Umsetzung innovativer nPA- und De-Mail-Projekte unterstützt.
Staatssekretärin Rogall-Grothe setzt auch bei der Fortführung der Initiative auf das Motto: „Qualität statt Quantität“
(Foto: BMI)
Was Verwaltungen von der Verlängerung erwarten können, darüber sprach eGovernment Computing mit der Bundesbeauftragten für Informationstechnologie, Staatssekratärin Cornelia Rogall-Grothe.
Frau Rogall-Grothe, die eGovernment-Initiative des Bundesinnenministeriums zur Förderung von De-Mail und dem neuen Personalausweis darf man getrost als Erfolg bezeichnen. Immer mehr Kommunen und Verwaltungen fragen an, ob sie sich beteiligen können. Worauf führen Sie diesen Erfolg zurück?
Rogall-Grothe: Zu unserer großen Freude war das Interesse der Behörden von Anfang an groß. Obschon die Planungsphase mit zweieinhalb Monaten kurz war, erhielten wir im letzten Jahr über 50 Interessensbekundungen. Häufig umfassten diese gleich mehrere Vorhaben. Das hat uns gezeigt, dass in der deutschen Verwaltung intensiv über den Einsatz von De-Mail und den Online-Ausweis nachgedacht wird.
Einige Ideen konnten nicht realisiert werden, zum Beispiel weil Schriftformerfordernisse bestanden. Doch viele Vorschläge passten aufgrund ihres hohen Nachnutzungspotenzials gut in die Initiative. Erarbeitet wurden über 49 neue Anwendungen für De-Mail und die eID-Funktion. In diesen Wochen werden die Vorhaben abgeschlossen.
Uns war von Beginn an wichtig, alle Verwaltungsebenen einzubinden. Das ist uns ohne Frage gelungen: Zu den 31 Kooperationspartnern zählen heute das Bundesjustizministerium und die Bundesagentur für Arbeit, Behörden von fünf Bundesländern, sieben Landeshauptstädte sowie zahlreiche Landkreise und Städte.
Der Erfolg der Initiative beruht aus meiner Sicht auf der praxisnahen Ausrichtung der Beratungsleistungen. Die Behörden mussten sich für ihre technischen und organisatorischen Detailfragen nicht erst Spezialisten suchen; sie hatten einen fachlich versierten Ansprechpartner an ihrer Seite. Zudem haben die Mitwirkenden großes Engagement bewiesen – ohne ihre Bereitschaft, die gemeinsam gesteckten Ziele zu erreichen, gäbe es heute weniger neue Anwendungen und Ergebnisdokumente.
(ID:39432140)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.