Dank einer speziellen piezoelektrischen Folie ist es Forschern gelungen, einen energieautarken Herzschrittmacher zu entwickeln. Die notwendige Energie erzeugt dabei das Herz selbst.
Eine piezoelektrische Folie erzeugt die Energie für einen Herzschrittmacher direkt vom schlagenden Herz.
(Bild: Patricio R. Sarzosa, Thayer School of Engineering)
Am 8. Oktober 1958 implantierte der schwedische Chirurg Åke Senning erstmals einen Herzschrittmacher in einen menschlichen Körper. Mittlerweile werden in Deutschland jährlich rund 100.000 Herzschrittmacher eingesetzt. Angetrieben werden die künstlichen Muskel durch eine Batterie. Das Problem ist allerdings, dass alle fünf bis zehn Jahre die Batterie ausgewechselt werden muss. Wieder ist eine Operation notwendig. Das ist nicht nur teuer, sondern birgt auch Risiken.
Jetzt haben Forscher der Thayer School of Engineering in Dartmouth, New Hampshire, einen Herzschrittmacher entwickelt, der dieses Problem umgehen kann. Denn der von ihnen entwickelte Herzschrittmacher erzeugt durch die kinetische Energie des Herzens die notwendige Energie. Im Gerät haben die Forscher eine piezoelektrische Folie implementiert, die den Namen PVDF trägt. Selbst kleinste Bewegungen lassen sich damit in Energie umwandeln.
Folie als Sensor überwacht das Herz
Ein weiterer Vorteil der Folie ist es, dass diese nicht nur die notwendige Energie bereitstellt, sondern sie dient auch als Sensor. Damit lässt sich messen, ob das Herz gleichmäßig schlägt und es lässt sich dauerhaft und in Echtzeit überwachen.
Die Entwickler des Herzschrittmachers, der selbst seine Energie erzeugen kann, sind zuversichtlich, dass innerhalb in den nächsten fünf Jahren ein marktreifes Produkt entsteht. Zuerst muss allerdings die präklinische Phase beendet werden. Nach der Zulassung der Behörden könnten anschließend die ersten Prototypen unter realen Bedingungen getestet werden. Bisherige Versuche an Tieren waren sehr vielversprechend.
Blickt man in die Zukunft, so könnte die Technik nicht nur für Herzschrittmacher verwendet werden. Sämtliche im Körper befindliche Implantate, die mit Energie versorgt werden müssen, ließen sich so umsetzen.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.