IDC-Studie Herausforderungen für die IT in deutschen Unternehmen 2012

Redakteur: Katrin Hofmann |

IDC hat im Rahmen der Studie „Cloud Computing“ deutsche Unternehmen unter anderem danach gefragt, was sie als die größten Herausforderungen für die IT betrachten.

Anbieter zum Thema

Die Herausforderungen für die IT sind vielfältig.
Die Herausforderungen für die IT sind vielfältig.

Um die Bedeutung von Cloud Computing besser einordnen zu können, hat IDC zunächst die IT- und Business-Entscheider gefragt, welche die wichtigsten Anforderungen an die IT in den kommenden 12 bis 24 Monaten sind (siehe Grafik).

Nach wie vor stehen die typischen IT-Pflichtaufgaben, wie die Senkung der IT-Kosten (49 %), die Verbesserung der IT-Sicherheit (45 %) und der Service-Verfügbarkeit (44 %), ganz oben auf der Liste der Anforderungen. Doch Management und Geschäftsleitung erwarten inzwischen mehr von der IT: Sie ist gefordert, erheblich schneller auf sich wandelnde Anforderungen der Fachbereiche (52 %) in Folge veränderter Rahmenbedingungen – wie konjunkturelle Zyklen oder die schnelle Unterstützung bei der Einführung von neuen Produkten (Time-to-Market) – zu reagieren. Zusätzlich soll die IT einen größeren Beitrag zum Unternehmenserfolg leisten, indem die Geschäftsprozesse wesentlich besser als in der Vergangenheit unterstützt werden (49 %).

Die befragten IT- und Business-Entscheider sind sich weitestgehend einig, welche Anforderungen die IT-Abteilung erfüllen soll. Dies gilt insbesondere für die typischen IT-Aufgaben (IT-Kosten senken, Service Level verbessern und Gewährleistung der IT-Sicherheit). Unterschiede sind allerdings bei den neuen, zusätzlichen IT-Aufgaben zu erkennen, denn Business-Entscheider fordern häufiger als Ihre IT-Kollegen eine bessere Unterstützung der Geschäftsprozesse und eine schnellere und flexiblere Reaktion der IT auf neue Anforderungen der Fachbereiche.

Die Anforderungen der Arbeitswelt und die technischen Möglichkeiten – etwa neue mobile Endgeräte (Smartphones, Tablet PCs) und wachsende mobile Bandbreiten – sorgen dafür, dass die Erhöhung der Mobilität für über ein Drittel (37 %) der Befragten eine wichtige Anforderung an die IT darstellt. Kein Wunder, denn eine verbesserte Mobilität bedeutet für die User mehr Flexibilität und letztlich eine effizientere Arbeitsweise. So können etwa von unterwegs, am Flughafen oder im Hotel nicht nur E-Mails beantwortet, sondern auch auf Businessapplikationen und -daten zugegriffen werden. Damit werden Geschäftsprozesse schneller und das "Nacharbeiten" am Abend zu Hause oder im Büro entfällt. Wenn die IT die Mobilität der User erhöht, verbessert sie damit die Durchlaufzeiten von Geschäftsprozessen und erhöht die Produktivität. Damit leistet sie indirekt einen größeren Beitrag zur Wertschöpfung des Unternehmens – genau die Anforderung, die vom Management und Geschäftsleitung immer häufiger gestellt wird.

Über die Studie

Im Rahmen der Studie „Cloud Computing“ hat das Marktforschungs- und Beratungsunternehmen IDC im Frühjahr 2012 eine Befragung unter 284 Unternehmen in Deutschland mit mehr als 100 Mitarbeitern und 100 PC-Arbeitsplätzen durchgeführt. Ziel war es, ein besseres Verständnis für den aktuellen Stand der Nutzung von Cloud Computing und Anforderungen von IT und Fachabteilungen zu gewinnen.

(ID:35407450)