Modernisierungsinstrumente I Haushaltsplanung – Alternativen zum Rasenmäher
Wie werden die meisten Sparprogramme umgesetzt? Es wird wie gehabt geplant, die Notwendigkeit der Budgets werden argumentativ zementiert und anschließend beginnt man, die verordneten Budgetkürzungen einzubauen. Getreu der Devise: „Das haben wir schon immer so gemacht, das hat sich bewährt, wir kennen den Prozess.“
Anbieter zum Thema

Budgetspitzen werden nach dem Rasenmäherprinzip auf ein einheitliches Maß gestutzt.
Bei dieser Vorgehensweise können Aufgaben möglicherweise nicht mehr im erforderlichen Umfang oder in guter Qualität bewältigt werden!
Beliebigkeit und eindimensionale Zielverfolgung sind in der heutigen Budgetplanung nicht mehr zielführend: Aus fachlicher Sicht muss die Haushaltsaufstellung umfassende Ansprüche erfüllen, um sich für alle Beteiligten als effizient zu erweisen. Sie sollte
» strategische Vorgaben differenziert und nachvollziehbar verarbeiten können,
» die operative Planung führen und versionierte Alternativen zulassen,
» dem Anwender planungsrelevante Informationen auf Knopfdruck liefern,
» intuitiv bedienbar sein und
» Plandaten zeitgemäß visualisieren und sich in das bestehende Rechnungswesen nahtlos integrieren.
Im Rahmen der Business-Objects-Planning-and-Consolidation-Serviceinitiative (BOPC) wurde ein solches Planungswerkzeug auf Grundlage der Erfahrungen aus zurückliegenden SAP-Einführungsprojekten geschaffen. Ausgehend von einer schrumpfenden, finanziellen Spielräumen geschuldeten, restriktiven Rahmenplanung wird ein analytischer Planaufstellungsprozess unterstützt, der untragbare Pauschalkürzungen für einzelne Leistungsbereiche abschafft.
BearingPoint ist als kompetenter Partner für die Konzeption und Umsetzung des BOPC-Service besonders geeignet, um die wachsenden Herausforderungen hinsichtlich schrumpfender finanzieller Spielräume zu meistern.
(ID:37757240)