Kurz vor der conhIT 2016 veröffentlicht der Bundesverband Gesundheits-IT e. V. (bvitg) seinen Branchenbericht zum aktuellen Stellenwert und zu den Perspektiven der IT im Gesundheitswesen. Demnach ist IT wesentlicher Bestandteil aller Arbeitsprozesse. Der Beratunsgbedarf bei den Entscheidern ist jedoch nach wie vor hoch.
Dies gilt vor allem vor dem Hintergrund der wichtigen Kosten-Nutzen-Frage bei den Anwendern in der Einführung von bestimmten IT-Lösungen. denn hier fällt der Beratungsbedarf besonders hoch aus.
Im Rahmen einer vom Bundesverband Gesundheits-IT e. V. in Auftrag gegebenen Studie wurden Ärzte aus dem niedergelassenen Bereich sowie Verantwortliche von Krankenhäusern und Kliniken zum Thema „Aktueller Stellenwert und Perspektiven von Gesundheits-IT“ befragt.
Bei der Online-Umfrage, die von Prof. Dr. Michael Reiher am Institut für Gesundheitswirtschaft an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) wissenschaftlich begleitet wurde, kam heraus, dass sich im Jahr 2016 kaum noch ein Akteur das Gesundheitswesen ohne IT vorstellen kann.
So gehört IT für 91 Prozent der niedergelassenen Ärzte sowie 98 Prozent der Krankenhäuser zum Arbeitsleben dazu. Fast 90 Prozent der Befragten aus dem niedergelassenen Bereich und 93 Prozent aus dem Klinik-Sektor konstatierten, dass durch IT die Arbeitsabläufe in den jeweiligen Institutionen grundsätzlich verbessert werden.
Zudem betonten beide befragten Gruppen mehrheitlich, dass sie grundsätzlich technischen Innovationen positiv gegenüberstehen und größtenteils mit der Software- und Service-Qualität ihrer IT-Hersteller zufrieden sind. Gleichzeitig wurde von den Anwendern der Wunsch geäußert, dass sie bezüglich der Einsatzmöglichkeiten von bestimmten IT-Lösungen stärker beraten werden möchten.
Dieser Wunsch steht dabei im starken Zusammenhang mit dem sogenannten „Produktivitätsparadoxon der IT“. Hierbei geht es darum, dass der Wertbeitrag von IT nur sehr schwer, insbesondere im Hinblick auf Investitionen, aufgezeigt werden kann.
So merkten auch über 80 Prozent der Befragten aus dem klinischen Sektor an, dass ihnen die initialen Kosten bei IT-Investitionen als sehr hoch erscheinen und die Wirtschaftlichkeit im Vorfeld zuweilen nicht eindeutig ist.
(ID:44004010)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.