Auftakt zum eGovernment-Wettbewerb 2016 Gesucht: herausragende Modernisierungsprojekte

Autor Manfred Klein |

Der eGovernment-Wettbewerb geht in die nächste Runde. Auch der 15. eGovernment-Wettbewerb zeichnet die besten Digitalisierungs- und Modernisierungsvorhaben der Öffentlichen Verwaltung aus. Neben eGovernment-Projekten werden vorbildliche Kooperationen, IT-Infrastrukturen und Modernisierungsprojekte prämiert.

Anbieter zum Thema

Die glücklichen Gewinner des vergangenen Jahres sowie Teile der Jury, Laudatoren und die Ausrichter
Die glücklichen Gewinner des vergangenen Jahres sowie Teile der Jury, Laudatoren und die Ausrichter
(Bild: MIKA-fotografie / Berlin - Fotograf Maik Schulze / Bearingpoint)

Ab sofort können sich Verwaltungen, Sozialversicherungen und Institutionen der Gesundheitswirtschaft aus Deutschland, Österreich und der Schweiz mit ihren innovativen Konzepten bewerben.

Das Vorantreiben der Modernisierung und die Beschleunigung der Digitalisierung der Öffentlichen Verwaltung sind wichtige Erfolgsfaktoren für ihre Stärke und Zukunftsfähigkeit. Die gelungene Umsetzung ist maßgeblich eine Frage von innovativer IT. Neben eGovernment-Maßnahmen erweist sich auch ein effizientes Verwaltungsmanagement als wichtiges Handlungsfeld einer nachhaltigen Modernisierung öffentlicher Organisationen.

Entscheidend sind die kreativen Köpfe, die wegweisende Lösungen realisieren, ressort- und behördenübergreifend miteinander kooperieren und von anderen lernen und Leuchtturmprojekte in die Fläche bringen. Beispielhafte Modernisierungskonzepte können unter anderem die Einführung einer zielorientierten Steuerung, eines Prozessmanagements, eines Qualitätsmanagements oder eines Portfoliomanagements, partizipative Ansätze zur Einbindung der Mitarbeiter und Bürger oder der Aufbau eines ganzheitlichen strategischen Personalmanagements sein.

Die Teilnehmer messen sich in vier Kategorien, die Raum für ein breites Themenspektrum der Projekte bieten:

  • Bestes Digitalisierungsprojekt 2016
  • Bestes Modernisierungsprojekt 2016
  • Bestes Kooperationsprojekt 2016
  • Bestes Infrastrukturprojekt 2016

Aus allen Bewerbungen werden pro Kategorie drei bis vier Finalisten durch eine unabhängige Jury, der auch eGovernment Computing angehört, ermittelt. Diese erhalten die Chance, ihre Projekte am 29. April 2016 auf dem Finalistentag und anschließend auf der Webseite des Wettbewerbs zu präsentieren. Die Preisverleihung findet auf dem Zukunftskongress „Staat und Verwaltung“ am 22. Juni 2016 in Berlin statt.

Zusätzlich wird auf dem 21. Ministerialkongress am 2. September ein Publikumspreis auf Basis der Online-Abstimmung durch die breite Öffentlich-keit vergeben. Neben der Auszeichnung erwerben die Finalisten eine Mitgliedschaft in der eGovernment-Academy, in der sie sich unterjährig zum Wissenstransfer und Erfahrungsaustausch treffen.

(Bild: Bearingpoint)

Jon Abele, Partner bei BearingPoint: „Damit die Modernisierer, Teams und Projekte die Anerkennung und Visibilität erhalten, die sie verdienen, richten BearingPoint und Cisco den Wettbewerb auch im fünfzehnten Jahr gemeinsam aus. Wir freuen uns auf innovative Konzepte und Projekte, die Mut zur Veränderung zeigen.“

Christian Korff, Vertriebsdirektor Öffentliche Hand, Cisco Deutschland: „Wir wollen das Fernweh Richtung Digitalisierung und Modernisierung beflügeln und suchen innovative Projekte, die eine agile, effiziente und transparente Verwaltung unterstützen und Bürgern und Organisationen einen deutlichen Mehrwert bieten.“

Ausgezeichnet werden richtungsweisende Projekte und Problemlösungen, die einen Beitrag zum digitalen Ausbau der Verwaltung und zu einer nachhaltigen Modernisierung öffentlicher Einrichtungen leisten. Bis zum Bewerbungsschluss am 14. März 2016 stehen die Teilnahmeunterlagen ebenso wie Kategorienbeschreibungen, Videos und weiterführende Informationen zum Download bereit.

(ID:43830544)