ZTG-Fachkongress eHealth.NRW Gemeinsame Strategien für das digitale Gesundheitswesen

Autor Ira Zahorsky

Eine Reihe von Veranstaltungen plant das ZTG Zentrum für Telematik und Telemedizin unter dem Label „eHealth.NRW – Das digitale Gesundheitswesen“. Den Auftakt bildete am 16. September der Fachkongress eHealth.NRW.

Anbieter zum Thema

(Bild: ZTG)

Nordrhein-Westfalen hat den Anspruch, bundesweit Vorreiter bei der Einführung neuer Informations- und Kommunikationstechnologien im Gesundheitswesen zu werden. NRW-Gesundheitsministerin Barbara Steffens betonte, dass Akteure im Gesundheitsbereich und in der Informationstechnik gemeinsame Strategien entwickeln müssen, um das Gesundheitswesen mit digitaler Unterstützung zukunftsfest zu gestalten.

Alle Anwender sollen profitieren

Besonderen Bedarf sieht Ministerin Steffens in den Bereichen sektorenübergreifende Versorgung, Versorgung in ländlichen Gebieten, Pflege und Arzneimitteltherapiesicherheit. „Wir müssen Informations- und Kommunikationstechnologien so in die medizinische und pflegerische Versorgung integrieren, dass alle Anwender davon profitieren, das Personal entlastet wird und sich die Versorgung an den Bedürfnissen der Patienten orientiert“, so Steffens. „Die heutige Veranstaltung zeigt, dass wir Qualität und Wirtschaftlichkeit in der Gesundheitsversorgung mit Hilfe von eHealth-Anwendungen entscheidend und nachhaltig verbessern können.“

Im Rahmen des Kongresses wurden zahlreiche Telematik- und Telemedizin-Projekte aus NRW vorgestellt. Anhand einer „Digitalen Landkarte NRW“ wurden Daten und Fakten aus den Themenfeldern elektronischer Arztbrief, elektronische Fallakte, implantierbares Kunstherzsystem, Arzneimitteltherapiesicherheit und Telekooperation in der intensiv- und notfallmedizinischen sowie in der pflegerischen Versorgung visualisiert.

Auch in Zukunft fördert NRW das Innovationspotenzial eHealth. Mit Mitteln aus dem aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) unterstützt die Landesregierung im Rahmen des Leitmarktwettbewerbes Gesundheit.NRW beispielsweise Projekte, die sich mit der Entwicklung nutzerorientierter Telematik- und Telemedizinanwendungen beschäftigen.

Landesinitiative eGesundheit.nrw

Im Anschluss an das Vortragsprogramm eröffnete die Staatssekretärin des NRW-Gesundheitsministeriums, Martina Hoffmann-Badache, einen Empfang für die Landesinitiative eGesundheit.nrw. Der dort angestoßene Wissensdialog zwischen Experten, Nutzern und Projektträgern wird mit weiteren Veranstaltungen unter dem Label „eHealth.NRW“ fortgesetzt, unter anderem mit dem ZTG-Gemeinschaftsstand auf der MEDICA 2015 (16. bis 19. November 2015 in der Messe Düsseldorf) und dem IHE-Connectathon, Europas größtem „Testlabor“ für Interoperabilität (11. bis 15. April 2016 im RuhrCongress Bochum).

(ID:43603500)