Interview Geld verdienen mit dem IT-Konjunkturprogramm
Peter Bundgard, Vorstand der ErgoTrade AG, eines IT-Unternehmens, das sich auf den Kauf und Verkauf gebrauchter IT-Geräte sowie aller damit zusammenhängenden IT-Dienstleistungen spezialisiert hat, sieht in den IT-Investitionsprogrammen des Bundes eine hervorragende Chance, die IT-Infrastruktur auf den Stand der Zeit zu bringen.
Anbieter zum Thema
Und mit den ausgemusterten Altgeräten können Behörden noch Geld verdienen.
Das Konjunkturpaket der Bundesregierung beinhaltet unter anderem einen großen Anteil für die IT-Infrastruktur beim Bund, den Ländern und bei den Gemeinden. Wie bewerten Sie diese Initiative?
Bundgard: Es ist eine großartige Chance jetzt für eine moderne IT-Struktur zu sorgen. Ein Vorhaben, das in der Vergangenheit, trotz guter wirtschaftlicher Möglichkeiten immer wieder an der unzureichenden Finanzierung scheiterte.
Heißt das, die Krise hat auch etwas Gutes?
Bundgard: Bestimmte Segmente, die besonders vom Konjunkturpaket unterstützt werden, können sicherlich gestärkt aus dieser Krise hervorgehen. Wenn man weiß, wie kompliziert und langwierig das Prozedere bei der Beschaffung von neuer Informationstechnologie in den öffentlichen Stellen sein kann, wird diese 500-Millionen-Initiative befürworten. Denn durch die zusätzlichen Mittel können nun schneller Investitionen in Angriff genommen werden.
Aber wenn alle etwas Neues anschaffen, dann entsteht doch ein Berg von IT-Schrott. Nur um der Initiative willen werden Neugeräte angeschafft – zu Lasten der Umwelt?
Bundgard: Im Gegenteil. Das IT-Konjunkturpaket weist auch einen großen Anteil an Green IT aus. Das heißt, jetzt gibt es die Möglichkeit, die veralteten, stromfressenden und nicht mehr zeitgemäßen Geräte durch moderne und ökologische Produkte auszutauschen. Sollte eine Veräußerung der Altgeräte nicht gewinnbringend erscheinen, werden diese nach unserer Firmenphilosophie nicht im herkömmlichen Sinne verschrottet, sondern mit dem richtigen IT Lifecycle Management einem sinnvollen Prozess zugeführt.
Haben Sie dazu ein Beispiel?
Bundgard: Unser Green-IT-Remarketing umfasst die Zerlegung, den Verkauf von Einzelteilen, die Edelmetallgewinnung und noch einiges mehr. Sie sehen, wir nutzen die vorhandenen Ressourcen sehr sorgfältig bis hin zu einer zertifizierten Entsorgung.
Ein Austausch von Teilen oder der gesamten IT bedarf doch einer sehr ausgeklügelten Planung und Logistik?
Bundgard: Wer es richtig anstellt, kann auch hier die Initiative der Bundesregierung nutzen. Denn durch die Zusammenarbeit mit dem richtigen Partner werden Planung und Umsetzung maßgeschneidert outgesourct. Das lohnt sich auch finanziell.
Sie meinen, die Arbeit machen andere und finanziell kommt sogar noch was rüber?
Bundgard: Genau.
Herr Bundgard, das müssen Sie uns erklären?
Bundgard: Zum Beispiel holt man sich für einen Firmenumzug auch einen Dienstleister, der sich genau auf diesen Bereich spezialisiert hat. So ist es auch beim Austausch von IT-Altgeräten. Experten haben das Know-how und das nötige Werkzeug dazu. Außerdem verfügen markterfahrene IT-Remarkter über Mittel und Wege um aus den Altgeräten über langjährig bewährte Vertriebskanäle einen nicht unerheblichen Profit zu erwirtschaften.
Und die Höhe des Profits wird von Ihnen festgelegt?
Bundgard: Nein. So wie im Markt für Gebrauchtwagen gibt es Indikatoren für gebrauchte IT-Ware, die auch für den Bereich der Öffentlichen Verwaltung gelten. Dadurch wird eine geregelte Basis geschaffen und eine vertrauliche Transparenz erzeugt. Unsere Kunden haben außerdem die Wahl zwischen zwei Modellen: Zum einen können sie einen vereinbarten Festbetrag erhalten oder an einer Erlösteilung partizipieren.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Datensicherheit?
Bundgard: Nicht nur durch die Vorkommnisse in jüngster Vergangenheit ist dieses Thema höchst brisant. Es ist dringend anzuraten, hier auf den richtigen Partner mit zertifizierte Prozessen zu setzen. Es reicht nicht, einfach nur die Festplatte zu formatieren.
Können Sie unseren Lesern im Bezug auf IT-Austausch einen besonderen Tipp geben?
Bundgard: Nicht nur beim Einkauf von neuen IT-Geräten ist die Prozessplanung des Austausches entscheidend, sondern es ist auch sehr wichtig, alle Gesichtspunkte wie Terminsicherheit, Logistik, höchsten Datenschutz, faire Altgerätevermarktung und noch vieles mehr zu berücksichtigen. Deshalb empfehle ich einen erfahrenen Dienstleister, der alles aus einer Hand anbietet.
Artikelfiles und Artikellinks
Link: ergoTrade
(ID:2022218)